Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 23. November 2021

Deportationen, Massaker und brennende Dörfer. NS-Gewalt in der Ukraine und Litauen in den Jahren 1943/44

Ukraine , Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion, Holocaust, Litauen

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Im Zuge des Deutsch-Sowjetischen Kriegs besetzte die deutsche Wehrmacht im Jahr 1941 die sowjetsozialistischen Republiken Ukraine und Litauen. In den besetzten Gebieten kam es von Beginn an zu gewalttätigen Handlungen gegen die jüdische Bevölkerung: sie wurden teilweise unter Beihilfe der örtlichen Bevölkerung erschossen, in Ghettos eingeschlossen, deportiert und vernichtet. Die Gewalt richtete sich aber auch gegen Kriegsgefangene, Roma, Kommunist*innen und die Zivilbevölkerung.

Im Kontext der Rückzüge der Wehrmacht 1943/44 vor der Roten Armee wurden Litauen und die Ukraine abermals zu Schauplätzen von Massengewalt. Die spezifischen Pläne und Dynamiken der späten Phase des Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion bedeuteten Raub, Verschleppung, Mord und Zerstörung.

Johannes Spohr untersucht in seinem Vortrag beispielhaft die NS-Gewalt und Nachwirkungen der deutschen Besatzung im damaligen »Generalbezirk Shitomir«, der etwa den heutigen Oblasten Vinnycja und Žytomyr entspricht, in den Jahren 1943/44. Diese sind geprägt von Loyalitätsverschiebungen der Zivilbevölkerung, die sich aus dem Rückzug der Wehrmacht angesichts der siegreichen Roten Armee ergeben.

Ekaterina Makhotina stellt in ihrem Beitrag parallel die Entwicklungen und Gewalt der letzten Kriegsjahre dar, unter der sich die Soldaten der Wehrmacht in Litauen zurückziehen.

Mit: Dr. Ekaterina Makhotina (Historikerin, Universität Bonn) und Dr. Johannes Spohr (Historiker, betreibt einen Recherchedienst zum Nationalsozialismus in Familie und Gesellschaft)

Moderation: Dr. habil. Elke Scherstjanoi (Historikerin, Berlin - München)

Datum

23.11.2021, 18:00 - 20:00 Uhr

Ort

Museum Karlshorst
Zwieseler Str. 4
10318Berlin

Kosten: 2 Euro

Anmeldung erforderlich: 

https://www.helle-panke.de/de/topic/3.termine.html?id=3246&action=register

Eine Veranstaltung von Helle Panke e.V. in Kooperation mit dem Europa-Referat der Rosa-Luxemburg-Stiftung und dem Deutsch-Russischen Museum.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 11 Nov 2021 - 10:59

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.