Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 03. Dezember 2021 - 05. Dezember 2021

(Ost)deutsche Familiengeschichte(n) Workshop zur biografischen Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Shoah

DDR, Antisemitismus, Nationalsozialismus, Holocaust

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Nach 1945 geborenen nichtjüdischen Deutschen fällt es meist schwer, die in der Familie erzählten Geschichten über die Vergangenheit mit den Fakten übereinzubringen, die in Schule und Medien vermittelt werden. In ostdeutschen Familien wirkt zudem der Umgang der DDR mit der NS-Vergangenheit nach, die allein das »Finanzkapital« für den Nationalsozialismus verantwortlich machte und sich so von der Verantwortung für die Geschichte freisprach. Eine Auseinandersetzung mit der aktiven und passiven Beteiligung der (ost-)deutschen Bevölkerung an den nationalsozialistischen Verbrechen wurde dadurch vermieden. Doch auch nach 1989/90 wurde (und wird) in den meisten deutschen Familien weiter über die NS-Vergangenheit geschwiegen – vor allem, wenn sie damals nicht zu den Verfolgten gehörten. Dieses Schweigen prägt die nachfolgenden Generationen in Ost und West bis heute nachhaltig.

Im Rahmen des Workshops wird allen Interessierten die Möglichkeit geboten, sich gemeinsam mit der eigenen Familiengeschichte und ihrer Tradierung auseinanderzusetzen – unabhängig davon, um was für eine Geschichte es sich dabei handelt. Ein besonderer Fokus soll auf ostdeutschen Familienbiografien liegen. Westdeutsch sozialisierte Menschen sind jedoch genauso herzlich eingeladen! 

Datum

Freitag, 3. Dezember 2021, 18.00 – 20.30 Uhr

Samstag, 4. Dezember 2021, 10.00 – 18.30 Uhr

Sonntag, 5. Dezember 2021, 10.00 – 16.00 Uhr

Ort

FMP1
Franz-Mehring-Platz 1
10243 Berlin-Friedrichshain
[S/U Ostbahnhof, Bus 240/347]

Mehr Informationen u. a. zum Programm finden Sie auf folgender Website.

Anmeldungen bitte bis zum 28.11.2021 per E-Mail an:

susanna [dot] harms [at] bildungsbausteine [dot] org

In Kooperation mit: Rosa-Luxemburg-Stiftung

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Bewegte Vielfalt in Berlin“ statt und ist kostenfrei.

Das Projekt wird von der Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung sowie der Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS) gefördert.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 5 Nov 2021 - 12:04

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.