Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Online / Veranstaltung / 09. November 2021 - 30. November 2021

Zwei Fortbildungsworkshops zur deutschen Kolonialgeschichte in Namibia

Internet und Multimedia, Kolonialismus

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Workshop 1: Einführungsworkshop

“Deutsche Kolonialgeschichte in Namibia als digitale Exkursion vermitteln” 

Bereits seit 2014 entwickelt PEN PAPER PEACE e.V. Bildungsmaterialien im Themenbereich Globales Lernen/ Bildung für nachhaltige Entwicklung, um Kindern in Deutschland globale Zusammenhänge und ihre Einflüsse auf den Menschen zu verdeutlichen und ihnen Handlungsmöglichkeiten ohne Bevormundung aufzuzeigen. Im Zuge unserer Kooperation mit der Grundschule Baumgartsbrunn in Namibia erstellten wir 2020 digitale Lerneinheiten zur deutschen Kolonialgeschichte in Namibia, um diesen hochproblematischen Aspekt deutscher Geschichte auch Kindern und Jugendlichen in Deutschland zugänglich zu machen.

Das Modul ist digital und kostenfrei auf unserer Lernplattform zugänglich und eignet sich sowohl zum Lernen zuhause als auch für den Klassenraum. https://lernen.pen-paper-peace.org/digitale_exkursionen/grundschule/exkursion-namibia/

Um diesen wenig bekannten Aspekt deutscher Geschichte eingehend zu beleuchten und den passgenauen Einsatz im Unterricht und anhand des Berliner Rahmenlehrplans vorzubereiten, bieten wir im November 2021 zwei aufeinander aufbauende Online-Workshops an. Die Workshops richten sich vor allem an Lehrkräfte, die in den Jahrgängen 4-8 unterrichten, stehen aber aufgrund der Aktualität des Themas auch weiteren Interessierten offen. Zusätzlich zu den Workshops wird eine Lehrkräfte-Handreichung veröffentlicht, die den Teilnehmenden kostenlos zur Verfügung gestellt wird. 

Datum 

9. November 2021, 16:30-19:00, online

Wir erarbeiten zunächst die Vorteile des digitalen Globalen Lernens am Beispiel der namibischen Geschichte und geben dann eine technische und inhaltliche Einführung in die Online-Exkursion „Ein.Blick.Wechsel Namibia“ von PEN PAPER PEACE. Zudem brainstormen wir erste individuelle Einsatzmöglichkeiten im eigenen Schulgeschehen. 

Workshop 2: Anwendungsworkshop

 “Deutsche Kolonialgeschichte in Namibia als digitale Exkursion in den Unterricht integrieren”

Bereits seit 2014 entwickelt PEN PAPER PEACE e.V. Bildungsmaterialien im Themenbereich Globales Lernen/ Bildung für nachhaltige Entwicklung, um Kindern in Deutschland globale Zusammenhänge und ihre Einflüsse auf den Menschen zu verdeutlichen und ihnen Handlungsmöglichkeiten ohne Bevormundung aufzuzeigen. Im Zuge unserer Kooperation mit der Grundschule Baumgartsbrunn in Namibia erstellten wir 2020 digitale Lerneinheiten zur deutschen Kolonialgeschichte in Namibia, um diesen hochproblematischen Aspekt deutscher Geschichte auch Kindern und Jugendlichen in Deutschland zugänglich zu machen.

Das Modul ist digital und kostenfrei auf unserer Lernplattform zugänglich und eignet sich sowohl zum Lernen zuhause als auch für den Klassenraum. https://lernen.pen-paper-peace.org/digitale_exkursionen/grundschule/exkursion-namibia/

Um diesen wenig bekannten Aspekt deutscher Geschichte eingehend und im Gespräch zu beleuchten und den passgenauen Einsatz im Unterricht und anhand des Berliner Rahmenlehrplans vorzubereiten, bieten wir im November 2021 zwei aufeinander aufbauende Online-Workshops an. Die Workshops richten sich vor allem an Lehrkräfte, die in den Jahrgängen 4-8 unterrichten, stehen aber aufgrund der Aktualität des Themas auch weiteren Interessierten offen. Zusätzlich zu den Workshops wird eine Lehrkräfte-Handreichung veröffentlicht, die den Teilnehmenden kostenlos zur Verfügung gestellt wird. 

Datum

30. November 2021, 16:30 -19:00, online 

Wir vermitteln einen Überblick zu sensiblen Themen wie Rassismuserfahrungen, Flucht- und Gewalterfahrung, gesellschaftliche Verantwortung in der multikulturellen Gesellschaft und den alltagspraktischen Umgang, und erarbeiten Ihre individuelle Reihenplanung zur Einbindung des Materials in den Unterricht. 

Über folgenden Link: https://www.eventbrite.de/e/deutsche-kolonialgeschichte-in-namibia-in-den-unterricht-integrieren-tickets-177377800777  können Sie sich kostenfrei bis 28.11.2021 anmelden.

Individuelle Fragen beantworten wir gern unter 

E-Mail: globaleslernen [at] pen-paper-peace [dot] org

Bitte beachten Sie, dass die Workshops aufeinander aufbauen, sodass die Teilnahme an beiden Teilen empfohlen wird.  

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 14 Okt 2021 - 16:52

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.