Neben dem kollektiven Gedächtnis prägen vor allem familienbiografische Erinnerungen unseren Blick auf Geschichte. In dem Seminar wollen wir uns mit den eigenen Perspektiven auseinandersetzen, aber auch mit denen, die sich in der heutigen Einwanderungsgesellschaft auf die Geschichte zwischen 1933 und 1945 ergeben.
Was bedeuten die eigene(n) Identität(en) und der persönliche Standpunkt mit Blick auf die eigene Bildungsarbeit zu Thema? Wie können die verschiedenen Perspektiven von Teilnehmenden sichtbar gemacht werden? Und wie lassen sich diese gelingend in die Bildungsarbeit zum Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg integrieren? Dazu passend setzen wir uns mit dem Einsatz von sozialen Medien in der historisch-politischen Bildung sowie mit jugendkulturellen Bildungsformen auseinander, reflektieren deren Möglichkeiten und Herausforderungen und lernen Methoden dazu kennen.
Das Seminar richtet sich an junge Erwachsene, die als Multiplikator_innen in der schulischen und außerschulischen historisch-politischen Bildung arbeiten sowie Masterstudierende verschiedener Fachrichtungen, die zukünftig in diesem Bereich tätig sein werden.
In dem Seminar möchten wir zudem in den Austausch darüber kommen, wie die Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Seminar aufbereitet und an Kolleg_innen oder Mitstudierende weitergegeben werden können. Ziel ist es, in Form einer Eigenleistung pädagogische Formate zu entwickeln, alleine oder in Kleingruppen, die in einem zweiten Teil des Seminars vorgestellt und diskutiert werden.
Über Online-Plattformen wird zudem der Austausch zwischen den Teilnehmer_innen sowie die gemeinsame Projektarbeit ermöglicht. Die Teilnahme umfasst beide Seminarteile und ist kostenfrei.
Datum
15. – 19. November 2021 in Präsenz und vom 10. bis 11. Dezember 2021 in digitaler Form
Ort
HermannsburgDas Seminar ist als Bildungsurlaub in Niedersachsen anerkannt.
Anmeldungen sind bis zum bis 10. Oktober 2021 möglich. Schicken Sie bitte ein Anschreiben mit kurzer Vorstellung, Ihrer Motivation und Ihren Kontaktdaten an
bildung [dot] bergen-belsen [at] stiftung-ng [dot] de