Wie kann Erinnerungslernen in der postmigrantischen Gesellschaft aussehen? Welche (neuen) Narrative bringen Zugewanderte mit? Wie gehen wir in der (historisch-)politischen Bildung mit konkurrierenden Narrativen und konflikthaften Erinnerungen um? Wie kann die Auseinandersetzung mit Geschichte(n) und gegenwärtigen Erfahrungen verknüpft werden? Was bedeutet Anerkennung und inklusive Bildung und wie kann sie umgesetzt werden? Wie lassen sich unterschiedliche Erfahrungen teilen und daraus solidarische Handlungen entwickeln?
Diese und ähnliche Fragen stehen im Fokus der zweitägigen Fachveranstaltung, zu der Der Gang der Geschichte(n) und Geschichte(n) und Perspektiven gemeinsam mit dem Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt einladen. Die Fachtagung verbindet Impulsvorträge mit Praxisworkshops.
Die Keynote hält der Historiker Prof. Dr. Omar Kamil mit seinem transkulturellen Ansatz zu Erinnerungsnarrativen in der postmigrantischen Gesellschaft.
Am zweiten Tag stellen wir Rechercheergebnisse aus dem Projekt Der Gang der Geschichte(n) vor:Dr. Abderrahmane Ammar präsentiert Ergebnisse seiner Studie zu Narrativen über Jüdinnen und Juden, die Shoah und Israel in Marokko. Ansar Jasim und Dr. Sina Arnold stellen Ergebnisse ihrer Interviews zu Narrativen in syrischen Communitys zur Diskussion.
An beiden Tagen stehen im Anschluss an die Inputs mehrere Workshops zur Auswahl. Wir werden über verschiedene Fragestellungen der Bildungsarbeit in (historisch-)politischen Themenfeldern diskutieren und gemeinsam in einen Austausch über Strategien treten.
Die Teilnahme ist kostenlos, für Verpflegung ist gesorgt und am ersten Abend laden wir zu einem Get-Together mit Lesung und Musik ein. Weitere Informationen und das vorläufige Programm finden sie auf https://minor-kontor.de/fachtagung-alte-geschichten-neue-narrative/.
Datum
25. – 26. Oktober 2021
Ort
FMP 1Franz-Mehring-Platz 1
10243 Berlin
Anmeldung unter
https://minor-kontor.de/fachtagung-alte-geschichten-neue-narrative/