Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Online / Veranstaltung / 07. Juli 2021

Zwangswelten. Polnische Zwangsarbeiter*innen in Berlin 1939−1945

Zwangsarbeit

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Dokuzentrum

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconEinladung als PDF

Polinnen und Polen bildeten die erste Gruppe, die nach Beginn des Zweiten Weltkrieges massenhaft in das Deutsche Reich verschleppt wurde, insgesamt rund zwei Millionen Menschen. Gekennzeichnet mit dem Buchstaben „P“, bildeten sie auch im Berliner Stadtbild eine signifikante Gruppe.

Katarzyna Woniak analysiert die Lebenswelten der Polinnen und Polen aus individueller Perspektive. Sie beschreibt eingehend die komplexe Lebenswirklichkeit der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die alltäglichen Herausforderungen und die Verfolgung durch die deutschen Behörden. Für ihre Untersuchung hat sie vor allem NS-Justizakten ausgewertet und verfolgt damit einen innovativen Zugang zum Thema.

Programm

  • Begrüßung: Dr. Christine Glauning, Leiterin des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit
  • Buchvorstellung: Dr. Katarzyna Woniak, Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien an der Universität Halle-Wittenberg
  • Kommentar: Prof. Dr. Michael Wildt, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Moderation: Roland Borchers, Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit  

Datum

Mittwoch, 7. Juli 2021, 19:00 Uhr

Zugang via Zoom: www.kurzelinks.de/woniak oder als Live-Stream über unseren YouTube-Kanal

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 24 Jun 2021 - 10:29

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.