Im Sommer vor 85 Jahren fanden zwei große internationale Sportveranstaltungen statt: der Boxkampf zwischen Joe Louis und Max Schmeling in New York am 19. Juni und die Olympischen Sommerspiele in Berlin in der ersten Augusthälfte 1936. Zur gleichen Zeit gab es in Deutschland zahlreiche Konzentrationslager, in denen die Häftlinge unter anderem mit Sport gequält wurden. Diese Mehrdeutigkeiten und Gleichzeitigkeiten von Sport im Nationalsozialismus sind Thema der Veranstaltung.
Dr. Veronika Springmann (Freie Universität Berlin) stellt ihr Buch „Gunst und Gewalt. Sport in nationalsozialistischen Konzentrationslagern“ vor. Im Anschluss diskutiert sie mit Dr. Susann Lewerenz (KZ-Gedenkstätte Neuengamme) über die Bedeutungen von Sport in der nationalsozialistischen Gesellschaft im Allgemeinen und in den Konzentrationslagern im Besonderen.
Veronika Springmann ist Historikerin und Sportwissenschaftlerin und als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin tätig. Im Rahmen ihrer Doktorarbeit, die 2019 im Metropol Verlag erschienen ist, hat sie sich aus praxistheoretischer Perspektive mit den Funktionen von Sport in nationalsozialistischen Konzentrationslagern auseinandergesetzt. Dabei fokussiert sie besonders auf das Wechselverhältnis von Geschlecht (insbesondere Männlichkeit), Macht und Gewalt, und beleuchtet damit einen wichtigen Aspekt der Alltagsgeschichte der Konzentrationslager.
Datum
Mittwoch 16. Juni 2021, 18:00 – 19:30 Uhr
Hinweise
- Die Veranstaltung findet im digitalen Raum statt. Die Zugangsdaten für die Veranstaltung verschicken wir am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail an alle, die online teilnehmen möchten. Wir bitten deshalb um Anmeldung im Online-Veranstaltungskalender bis zum 14. Juni 2021.
- Für die Teilnahme an der online Veranstaltung wird ein Computer, Tablet oder Smartphone mit Internetanschluss und Lautsprecher benötigt. Fragen können über die Chat-Funktion eingebracht werden und sind herzlich willkommen.
- Bitte keine Screenshots und/oder Mitschnitte von der Veranstaltung anfertigen.
- Für die Verwendung der Software Zoom übernehmen die Veranstalter*innen keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom können hier eingesehen werden: https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-security.html.
- Die Veranstalter*innen behalten sich vor, Personen mit rassistischen oder anderweitig menschenverachtenden oder diskriminierenden Äußerungen von der Veranstaltung auszuschließen.
Eine Veranstaltung der KZ-Gedenkstätte Neuengamme.