Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Online / Veranstaltung / 16. Mai 2021

Digitaler Workshop: NS-Zwangsarbeit - Eine Einführung ins Thema

Nationalsozialismus, Zwangsarbeit

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Dokuzentrum

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Zum Internationalen Museumstag bietet das Dokumentationszentru, NS-Zwangsarbeit in diesem Jahr digitale Workshops zum Thema an. 

Datum

Sonntag, 16. Mai 2021

Workshop: NS-Zwangsarbeit - Eine Einführung ins Thema

Der Workshop stellt den historischen Ort des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit vor. Ein interaktiver Rechercheteil gibt Einblick in die vielfältigen Aspekte der Zwangsarbeit im Nationalsozialismus.

11:00 - 12:30 Uhr 

Workshop: (Un)sichtbare Geschichte? NS-Zwangsarbeit in Unternehmensgeschichten

Im Zweiten Weltkrieg verschleppte Deutschland Millionen von Menschen zur Zwangsarbeit. In dem interaktiven Workshop beschäftigen wir uns mit der Geschichte der Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Welche Unternehmen haben davon profitiert und wie gehen sie heute mit dieser Geschichte um?  

14:00 - 16:00 Uhr

Anmeldung per Email unter

bildung-sw [at] topographie [dot] de
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 11 Mai 2021 - 15:20

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.