Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 18. September 2021 - 19. September 2021

Lehrkräfteseminar: Kriegstote – Heldentum, Widerstand, Täter- und Opferschaft – Eine kritische Rückschau

Täterschaft im NS, Kriegsgräberstätten, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Claudia Berger

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconInformationsflyer

Das Seminar bietet Ihnen ein Forum, sich mit Fachkräften der Schul- und Bildungsarbeit praxisnah auszutauschen. Wie hat sich die Erinnerung an vermeintliche Helden*innen, Täter*innen und Opfer des Zweiten Weltkrieges und des Nationalsozialismus gewandelt und in unser Geschichtsbewusstsein eingeschrieben? Hat bei der Aufarbeitung der Geschehnisse ein Umdenken stattgefunden? Wir erkunden Erinnerungsorte in Berlin und stellen Ihnen unsere pädagogischen Materialien vor. Außerdem erkunden wir mit Ihnen das Lernpotenzial von Kriegsgräberstätten. Welche Geschichten erzählen uns Kriegsgräberstätten über Krieg und Gewalterfahrungen in Deutschland und Europa? Wie gehen wir damit um, dass Täter*innen genauso ein dauerndes Ruherecht auf den Kriegsgräberstätten haben wie die Opfer der Gewaltherrschaft?

Weitere Informationen finden Sie unter "Download".

Datum

18. – 19. September 2021

Ort

Berlin
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 21 Apr 2021 - 12:20

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.