Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Tipp

»Erinnern vor Ort«: Vernetzung, Fortbildung & Austausch für lokale Jugendgeschichtsprojekte in ländlichen Räumen

DDR, Fort- und Weiterbildung, Nationalsozialismus

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: david_gilles

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Das Projekt »Erinnern vor Ort« des Anne Frank Zentrums hat sich die Unterstützung und Vernetzung von lokalen Jugendgeschichtsprojekten in ländlichen Räumen zum Ziel gesetzt. Im Zentrum steht dabei die Analyse von Bedarfen von Akteur*innen vor Ort und die Entwicklung einer modellhaften Fortbildungsreihe. Den inhaltlichen Rahmen bildet die Erinnerung an den Nationalsozialismus und den Holocaust sowie an die DDR-Geschichte.

Ab sofort können Sie sich für die Teilnahme am Projekt »Erinnern vor Ort« bewerben. Alle Informationen zur Bewerbung finden Sie im Flyer (PDF).

Eine Bewerbung ist bis zum 16. Mai 2021 über dieses Onlineformular möglich.

Das Projekt »Erinnern vor Ort« des Anne Frank Zentrums hat sich die Unterstützung und Vernetzung von lokalen Jugendgeschichtsprojekten, Geschichtsinitiativen und anderen engagierten Menschen in ländlichen Räumen zum Ziel gesetzt. Im Zentrum steht dabei die Analyse von Bedarfen der Akteur*innen vor Ort und die Entwicklung einer modellhaften Fortbildungsreihe. Den inhaltlichen Rahmen bildet die Erinnerung an Nationalsozialismus und Holocaust sowie an die DDR-Geschichte.

Das Anne Frank Zentrum hat viel Erfahrung in der Begleitung und Unterstützung von jugendlichem Engagement, unter anderem durch die langjährige Arbeit mit jugendlichen Peer Guides in zahlreichen Ausstellungen und oder durch die Begleitung des Engagements der Anne Frank Botschafter*innen. Seit vielen Jahren setzt das Anne Frank Zentrum gemeinsam mit lokalen Partner*innen Jugendgeschichtsprojekte im ländlichen Raum um.

Im Projekt »Erinnern vor Ort« wollen wir die Erfahrungen von zahlreichen Initiativen, Projekten und Einzelpersonen zusammenbringen, Wissen bündeln und Austausch ermöglichen. Bis zu 40 Personen können am Projekt teilnehmen und werden zu einer zweitägigen Fortbildung im September und zum Vernetzungstreffen im November eingeladen. Darüber hinaus ist ein regelmäßiger Austausch und Wissensvermittlung in Online-Treffen geplant.

Die Voraussetzungen zur Teilnahme sind:

  • Sie planen ein Erinnerungsprojekt zur Geschichte des Nationalsozialismus oder der DDR, setzen ein solches Projekt bereits um oder engagieren sich für eine aktive und lebendige Erinnerung in Ihrem Ort.
  • Sie sind in ländlichen Räumen aktiv.
  • Sie haben Jugendliche als Zielgruppe.

Die Teilnehmer*innen erhalten die Möglichkeit zu:

  • Austausch & Wissenstransfer
  • Kennenlernen & Vernetzung
  • Fortbildung & Professionalisierung
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 15 Apr 2021 - 15:21

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.