Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Online / Veranstaltung / 15. Februar 2021

Online-Vortrag von Tobias Neuburger: „Sie neigen, wie die Erfahrung zeigt, zur Kriminalität…“: das Fortleben des Antiziganismus

Antiziganismus, Verfolgung von Roma/Sinti Völkermord an Sinti/Roma

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

„Sie neigen, wie die Erfahrung zeigt, zur Kriminalität…“ Dieses Satzfragment entstammt einem richtungsweisenden Urteil des Bundesgerichtshofs vom Januar 1956 und verweist eindrücklich auf das Fortleben des Antiziganismus im postnazistischen Deutschland. Die Richter wiesen damit aber nicht nur Entschädigungsansprüche von überlebenden Sinti_zze und Rom_nja zurück und verharmlosten zudem die rassistische Verfolgungspraxis im Nationalsozialismus wie auch Deportationen in die Vernichtungslager als legitime Form polizeilicher Verbrechensbekämpfung. Der ungebrochene Antiziganismus nach 1945, wie er aus diesen Worten spricht, übernimmt darüber hinaus selbst eine Funktion der Schuldabwehr und der Leugnung des vergangenen Rassismus. Wie aber kommt es, dass viele Menschen den Antiziganismus bis heute immer wieder neu für sich entdecken und glauben, dass ihre Erfahrung die Vorurteile bestätigen? Der Vortrag bietet eine Einführung in die jüngere Geschichte des Antiziganismus und beleuchtet Wirkungsweisen dieses Ressentiments.

Tobias Neuburger ist Soziologe und Kulturwissenschaftler. Er forscht derzeit zu Mechanismen des institutionellen Antiziganismus in urbanen Räumen an der Leibniz Universität Hannover und ist Lehrbeauftragter an der Hochschule Hannover.

Datum

Montag, 15. Februar, 19:00 Uhr

Die Veranstaltung findet online via Zoom statt, eine Anmeldung ist nicht nötig.

Link zur Facebookseite der Veranstaltenden.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 8 Feb 2021 - 13:33

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.