Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Online / Veranstaltung / 05. März 2021 - 06. März 2021

Online-Weiterbildung: Verunsichernde Orte - Selbstreflexive und diversitätsbewusste historisch-politische Bildung

Fort- und Weiterbildung, Gedenkstätten, Judentum/Geschichte von Juden*Jüdinnen, Nationalsozialismus

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Ein Weiterbildungsangebot für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte an Schulen und in der außerschulischen Bildungsarbeit

In der Weiterbildung reflektieren die Teilnehmenden gemeinsam ihre pädagogische Arbeit zur jüdischen Geschichte und zum Nationalsozialismus anhand von Übungen der Konzeption »Verunsichernde Orte – Weiterbildung Gedenkstättenpädagogik«. Ziel ist es, einen Rahmen zur Selbstreflexion und zum gemeinsamen Nachdenken über realistische Ziele und angemessene Methoden für den Besuch von Erinnerungsorten, Gedenkstätten und Museen als Teil der Vermittlung des Themas Nationalsozialismus anzubieten.

Die Weiterbildung wird als interaktive Online-Veranstaltung durchgeführt.

Datum

5. März 15:00-18:00 und 6. März 10:00-13:00 und 15:00-18:00

Leitung

  • Gottfried Kößler (Fritz Bauer Institut)
  • Sophie Schmidt (Jüdisches Museum Frankfurt)

Anmeldungen an: 

Email: sophie [dot] schmidt [at] stadt-frankfurt [dot] de

Eine Kooperation des Fritz Bauer Instituts mit dem Jüdischen Museum Frankfurt 
und der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 25 Jan 2021 - 12:04

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.