Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Online / Veranstaltung / 02. Februar 2021

Online-Vortrag: Decolonizing Auschwitz? Woran postkoloniale Ansätze in der Holocaustforschung scheitern

Forschung zu Nationalsozialismus, Holocaust

In den vergangenen Jahren sind diverse wissenschaftliche Arbeiten erschienen, die die Holocaustforschung mit kolonialgeschichtlichen und postkolonialen Ansätzen verknüpfen. Es wird davon ausgegangen, dass die Wissenschaft sich bisher zu wenig mit der Frage beschäftigt habe, inwiefern die Geschichte des Kolonialismus auch für die Historiographie und Erinnerungskultur von Nationalsozialismus und Shoa von Bedeutung ist.

Eine zentrale Grundüberzeugung dieser Ansätze ist, dass die These einer qualitativen Beispiellosigkeit des Holocausts sich vor dem Hintergrund der Geschichte kolonialer Gewalt nicht aufrecht erhalten lasse. Vielmehr wird von historischen Kontinuitäten verschiedener Art ausgegangen, deren Nichtbeachtung einem wissenschaftlichen Eurozentrismus gleichkomme.

Die Argumentation dieser Ansätze soll im Vortrag vorgestellt werden. Dabei soll auch aufgezeigt werden, in welcher Hinsicht sie mit Erkenntnissen der bisherigen NS-, Holocaust- und Antisemitismusforschung brechen – und welche Probleme mit einem solch kolonialgeschichtlichen Zugriff einhergehen.

Vortrag & Diskussion mit Steffen Klävers

Steffen Klävers hat in seiner Dissertation "Decolonizing Auschwitz?: Komparativ-postkoloniale Ansätze in der Holocaustforschung" (Berlin: de Gruyter 2019) eine Kritik an den gegenwärtigen Versuchen postkolonialer Deutung des Holocausts formuliert.

Datum

Dienstag, 02. Februar, 19:30 Uhr

Livestream über https://www.youtube.com/channel/UCfSkFjvbramGhZjF6yqmkpw

Eine Kooperationsveranstaltung des Jungen Forums der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen, der DIG Bremen und der Landeszentrale für politische Bildung Bremen.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 19 Jan 2021 - 12:02

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.