Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Online / Veranstaltung / 09. Februar 2021

Online-Fortbildung für Lehrkräfte: Rap und Verschwörungsmythen

Fort- und Weiterbildung, Antisemitismus

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Rap stellt derzeit das kommerziell erfolgreichste Genre in Deutschland dar. In den Medien wird dabei häufig auf antisemitische Inhalte von Rap-Texten hingewiesen und vor deren Auswirkungen auf Jugendliche gewarnt. Insbesondere im Kontext der Corona Pandemie und der zunehmenden Verbreitung von Verschwörungsmythen gerät Deutschrap als potentieller Verbreiter ins Zentrum der Kritik. Doch inwieweit lässt sich dieses mediale Bild überhaupt halten?

In dieser Fortbildung werden wesentliche Elemente und Funktionsweisen von Verschwörungsmythen analysiert, um daran anknüpfend zu erfassen, wo und in welchen Ausprägungen diese im Deutschrap anzutreffen sind. Abschließend werden allgemeine Handlungsmöglichkeiten gegen Verschwörungsmythen vorgestellt.

Datum

9.Februar 2021 17:00-19:00

Anmeldeschluss 5.Februar 2021

Anmeldung an: besuch [dot] JMF [at] stadt-frankfurt [dot] de

Bitte geben Sie Ihren vollständigen Namen, den Namen ihrer Schule/Einrichtung.

Referent: Arwin Mahdavi Naraghi

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 15 Jan 2021 - 15:45

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.