Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Online / Veranstaltung / 01. März 2021 - 02. März 2021

Abschlusstagung des Forschungsverbundes "Geschichten in Bewegung. Erinnerungspraktiken, Geschichtskulturen und historisches Lernen in der deutschen Migrationsgesellschaft"

Diversity, Erinnerungskulturen/Geschichtskultur

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Abschlusstagung "Geschichtskultureller Wandel, historisches Lernen und Erinnerung"

Seit 2018 werden im BMBF-Verbundprojekt „Geschichten in Bewegung“ Erinnerungspraktiken, Geschichtskulturen und historisches Lernen in der deutschen Migrationsgesellschaft erforscht. In einer Kooperation der Universität Hildesheim, der Freien Universität Berlin, des Georg-Eckert-Instituts Braunschweig und der Universität Paderborn sind im Rahmen von empirischen Studien Interviews mit unterschiedlichen geschichtskulturellen Akteur/innen entstanden, die Perspektiven auf gegenwärtige geschichtskulturelle Aushandlungsprozesse ermöglichen. Anhand dieses Materials können die folgenden Themen unter anderem diskutiert werden:

  • Was bedeutet kollektiv bedeutsame Vergangenheit im Kontext der Diversität der Migrationsgesellschaft?
  • Welchen aktuellen Herausforderungen begegnet das historische Lernen in einer pluralen Gesellschaft?
  • Wie werden Fragen der Diversität, Zugehörigkeit, Aus- und Abgrenzung in die historische Bildung integriert?

Nähere Informationen finden Sie hier:
https://geschichten-in-bewegung.hosting.uni-hildesheim.de/

Unsere Antworten auf diese Fragen und die Ergebnisse unserer Forschungen möchten wir im Rahmen unserer Abschlusstagung am 1. und 2. März 2021 vorstellen. Gerahmt wird die Vorstellung der Projektergebnisse von Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops, bei denen wir mit Expert/innen und unseren Praxispartner/innen über die von uns untersuchten Zusammenhänge ins Gespräch kommen möchten.

Vorläufiges Programm

Montag, 01.03.2021

12:30 – 12:45
Digitales Ankommen

12:45 – 14:00
Begrüßung und Ergebnispräsentation des Verbundprojektes
Viola Georgi (Stiftung Universität Hildesheim)
Martin Lücke (Freie Universität Berlin)
Johannes Meyer-Hamme (Universität Paderborn)
Riem Spielhaus (Georg-Eckert-Institut, Braunschweig)

15:00 – 16:00 
Keynote I: 
Including Themes and Perspectives of the Marginalized 
Neeladri Bhattacharya (Ashoka University, New Delhi)
Kommentar: Kenneth Nordgren (Karlstad University)

16:30 – 18:00 
Paneldiskussion: Migrationsgesellschaft und Nation
Aleida Assmann (Universität Konstanz), Jan Plamper (University of London), Iman Attia (Alice Salomon Hochschule Berlin)

19:30 – 21:00 
Keynote II: Michael Rothberg (University of California, Los Angeles)
Multidirectional Memory: Gedächtnis vielfältig denken in der Migrationsgesellschaft
Kommentare: Sina Arnold, Felix Axster (Technische Universität Berlin), Manuela Bauche (Freie Universität Berlin), Jana König (Ruhr-Universität Bochum)

Dienstag, 02.03.2021

09:30 – 09:45
Digitales Ankommen

09:45 – 11:00
Workshops in Breakout Rooms mit Akteur/innen der vier Praxisfelder 

Caroline Authaler (DOMiD e.V. – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland) 
Saraya Gomis (Each One Teach One [EOTO] e.V.) 
Samah Al Jundi-Pfaff (Museum Friedland) 
Tahir Della (Initiative Schwarze Menschen in Deutschland [ISD-Bund] e.V.)
Christoph Pienkoss (Verband Bildungsmedien e.V.) (angefragt)
N.N. (Arbeitskreis Räume Öffnen) (angefragt) 

11:30 – 12:30
Keynote III: Nadine Fink (Pädagogische Hochschule FHNW, Basel)
Geschichtslernen in der Migrationsgesellschaft in der französischsprachigen Geschichtsdidaktik
Kommentar: N. N.

13:30 – 14:30
Breakout Rooms zu ausgewählten Auswertungsaspekten

14:30 – 15:00 
Rückblick auf die Tagung und das Projekt

Kontakt

Adina Stern
Email: hilmig18 [at] uni-hildesheim [dot] de
https://geschichten-in-bewegung.hosting.uni-hildesheim.de/
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 13 Jan 2021 - 11:32

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.