Ob in Debatten über Öffnungs- und Schließungsprozesse in der (Post)-Migrationsgesellschaft, in der Kritik an Prozessen des Othering bestimmter städtischer Räume oder dem Versuch, inklusive Erinnerungs- oder sichere Bildungsräume zu konzipieren, die Kategorie Raum spielt in der diskriminierungskritischen politischen Bildungsarbeit eine zentrale Rolle.
Das Anliegen des Fachtages „MigrationMachtRaum – Diskriminierungskritische Perspektiven zum Raum aus der politischen Bildung und Wissenschaft zusammendenken“ ist es, auf verschiedenen Ebenen verwendete Raumkonzepte und -metaphern in der politischen Bildungsarbeit zum Gegenstand raumtheoretischer Auseinandersetzung zu machen. Wir bringen Wissenschaftler*innen und politische Bildner*innen zusammen und diskutieren, welche Herausforderungen und Potenziale darin liegen, diskriminierungskritische politische Bildungsarbeit von der Kategorie Raum aus zu denken.
Auch Bildungsräume sind nicht frei von Machtverhältnissen. Häufig findet sich in der Bildungsarbeit der Claim, sie würde „Räume öffnen“, „sichere Räume schaffen“ oder „Räume für Empowerment und Teilhabe ermöglichen“ – was steckt dahinter? Was macht einen sicheren oder offenen Raum aus, wie können Räume ermächtigend sein und für wen will oder kann politische Bildung solche Räume schaffen? Gemeinsam diskutieren wir verschiedene Perspektiven aus Wissenschaft, Kultur- und Bildungsarbeit und lernen Praxisbeispiele kennen, die den Raum als zentrale Kategorie in der diskriminierungskritischen Bildung und Forschung (mit)denken.
Daten
25. November 2020, 13.30 – 17.45 Uhr
26. November 2020, 13.30 – 17.30 Uhr
Teil des Fachtages sind jeweils drei Workshop-Angebote in zwei aufeinanderfolgenden Workshop-Phasen. Entnehmen Sie dem beigefügten Programm die verschiedenen Angebote und melden Sie sich direkt mit jeweils einem Wunsch-Workshop aus Phase 1 und Phase 2 bis zum 15.11.2020 an. Es besteht auch die Möglichkeit nur an einzelnen Programmpunkten teilzunehmen.
Die Anmeldung erfolgt per Mail an:
veranstaltungen [at] kiga-berlin [dot] orgNotwendige Angaben: Vorname, Name, Organisation, E-Mail-Adresse, Workshop-Wünsche. Die Online-Zugangsinformationen werden den angemeldeten Teilnehmer*innen im Vorfeld der Veranstaltung zugeschickt.
Weitere Informationen sowie das ausführliche Programm finden Sie unter "Download".
Eine Veranstaltung der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus.