Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Online / Veranstaltung / 23. November 2020 - 10. Dezember 2020

Online-Fortbildungsreihe: Antisemitismus und Rassismus in Schule und außerschulischer Bildung

DDR, Fort- und Weiterbildung, Antisemitismus, Rassismus, Nahostkonflikt

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

In drei Online-Fortbildungen für Lehrer*innen, Referendar*innen und außerschulische politische Bildner*innen werden bewährte pädagogische Methoden vorgestellt und erprobt sowie ihre Anwendbarkeit in der eigenen Praxis diskutiert.

Montag, 23. November 2020:

Verschwörungsmythen in Corona-Zeiten

Verschwörungserzählungen – nicht nur zu Corona – verbreiten sich rasend schnell, vor allem über das Internet und die Sozialen Medien. Häufig haben sie einen antisemitischen Gehalt oder sind anschlussfähig für antisemitische Welterklärungsversuche. Doch was sind Verschwörungsmythen, und woran kann ich sie erkennen? Woher kommen sie, und wer hat Interesse an ihrer Verbreitung? Und wieso glauben so viele Menschen an sie?

Donnerstag, 3. Dezember 2020:

Deutschland, Israel und Palästina – Antisemitische und rassistische Deutungen des Nahostkonflikts

Der Nahostkonflikt führt in Deutschland schnell zu emotionalisierten und polarisierenden Debatten, die auch vor dem Schulhof oder der Jugendeinrichtung keinen Halt machen. Nicht selten mischen sich in die Kritik am Staat Israel und seiner Politik antisemitische Stereotype, und auch für rassistische Ressentiments kann der Konflikt zur Projektionsfläche werden. Wie können Jugendliche (und Erwachsene) dafür sensibilisiert werden?

Donnerstag, 10. Dezember 2020:

Antisemitismus und Rassismus in der DDR, in Ostdeutschland und in Berlin

Aktuellen Studien zufolge sind in Ostdeutschland sowohl (latent) antisemitische als auch rassistische Einstellungen teilweise deutlich stärker verbreitet als im Westen. Inwieweit ist dies trotz (oder sogar wegen?) des „staatlich verordneten Antifaschismus“ eine Folge der DDR-Vergangenheit? Und welche Perspektiven haben Jüd*innen, Schwarzen und People of Color auf die Geschichte und Gegenwart in Ostdeutschland und in (Ost-)Berlin?

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Bildungsbausteine.

Anmeldungen sind sowohl für einzelne Termine als auch für die ganze Reihe möglich.

Bitte melden Sie sich bis spätestens zwei Tage vor dem jeweiligen Veranstaltungstermin an unter:

Email: susanna [dot] harms [at] bildungsbausteine [dot] org

Die Veranstaltungen finden im Rahmen des Projekts „Bewegte Vielfalt in Berlin“ statt und sind kostenfrei. 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 4 Nov 2020 - 15:31

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.