Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Online / Veranstaltung / 19. November 2020

Online-Fortbildung: „Wir geben uns nicht in ihre Hände“ Bildungsmaterialien zum Widerstand von Sinti und Roma gegen den Nationalsozialismus

Fort- und Weiterbildung, Antiziganismus, Widerstand gegen NS-Herrschaft, Sinti und Roma, Verfolgung von Roma/Sinti Völkermord an Sinti/Roma

Online-Fortbildung für Lehrkräfte und Multiplikator*innen der außerschulischen Bildung:

Sinti und Roma wurden im Nationalsozialismus systematisch ausgegrenzt und zunehmend verfolgt. Ihre Möglichkeiten, gegen die Verfolgung und den Völkermord an ihrer Minderheit Widerstand zu leisten, waren stark begrenzt. Dennoch fanden Sinti und Roma Wege, sich gegen die nationalsozialistische Politik und Verfolgung zu wehren. Dieser Aspekt der Geschichte des Nationalsozialismus ist bis heute kaum bekannt. Die Beschäftigung mit dem Widerstand ermöglicht in besonderer Weise, Angehörige der Minderheit als handelnde Subjekte in der Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Verfolgung kennenzulernen.

Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand und das Bildungsforum gegen Antiziganismus haben zu diesem Thema Bildungsmaterialien entwickelt und stellen diese im Rahmen der Fortbildung vor. Im Zentrum der Materialien steht die Auseinandersetzung mit den Biografien von Menschen, die sich der nationalsozialistischen Verfolgung entgegengestellt haben. Ergänzt werden sie durch einführende Texte über Verfolgung und Widerstand von Sinti und Roma im Nationalsozialismus sowie Ausführungen über die Nachkriegszeit und gegenwärtige Positionen von Angehörigen der Minderheit zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus. 

Die Materialien richten sich an unterschiedliche Lerngruppen ab 15 Jahren. Sie ermöglichen ein niveaudifferenziertes Arbeiten und entdeckendes historisch-politisches Lernen sowohl im schulischen als auch im außerschulischen Kontext. 

Die Fortbildung findet als Online-Seminar unter Nutzung der Software Jitsi statt. Technische Hinweise dafür erhalten die Teilnehmer*innen nach Anmeldeschluss

Datum

Donnerstag,19.November 2020 von 15:00 - 16:30 Uhr.

Anmeldung

Die Zahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt. Um Anmeldung bitten wir bis zum 11. November 2020 unter berlin [at] sintiundroma [dot] de.

Diese Veranstaltung ist als Lehrkräftefortbildung der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie anerkannt. 

Die Bildungsmaterialien sind als PDF auf den Internetseiten des Bildungsforums gegen Antiziganismus und der Gedenkstätte Deutscher Widerstand kostenfrei verfügbar, die Druckfassung kann gegen eine Schutzgebühr von 10€ über die Gedenkstätte Deutscher Widerstand bezogen werden. 

www.gdw-berlin.de

www.gegen-antiziganismus.de 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 30 Okt 2020 - 12:51

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.