Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Köln / Veranstaltung / 13. November 2020 - 28. Februar 2021

Ausstellung: Einige waren Nachbarn: Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand während des Holocaust

Täterschaft im NS, Museum/ Ausstellung, Widerstand gegen NS-Herrschaft, Holocaust

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Die Ausstellung des United States Holocaust Memorial Museum stellt eine entscheidende Frage: Wie war der Holocaust möglich? Eine Antwort auf diese kurze Frage ist allerdings keineswegs so kurz.

Die Rolle der Eliten und führenden Köpfe des NS-Regimes war sicherlich zentral, das Mitwirken der Verwaltung, Politik und des Beamtentums ebenso. Die Ausstellung weist darüber hinaus aber auf eine Vielzahl weiterer Gruppen hin, welche die mörderische NS-Rassenpolitik unterstützt haben: Im gesamten deutschen Einflussbereich entwickelten sich in der Bevölkerung vielfältige Formen von Unterstützung und Mitläufertum bis hin zu Täterschaft.

Die Ausstellung untersucht die Rolle der gewöhnlichen Menschen im Holocaust und die Vielzahl ihrer Verhaltensweisen und Motive – sie zeigt neben den Tätern und Mitläufern aber auch Menschen, die Widerstand leisteten oder zumindest nicht unterstützend mitmachten.

Datum

13. November 2020 bis 28. Februar 2021

Ort

NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
Appellhofplatz 23-25
50667 Köln
Tel.: +49 221 221 26332
Email: nsdok [at] stadt-koeln [dot] de

Buchbare Angebote zur Sonderausstellung

Angeleitet durch zwei Guides erkunden Sie die Sonderausstellung „Einige waren Nachbarn“ des United States Holocaust Memorial Museum, die eine entscheidende Frage stellt: Wie war der Holocaust möglich?
Anhand der Auseinandersetzung mit verschiedenen zeitgenössischen Bildern und Dokumenten nähern Sie sich in Kleingruppen dem Thema, Hinterfragen eigene Deutungen und tauschen sich gemeinsam über die verschiedenen Aspekte und Facetten zwischen Täterschaft, Mitläufertum, aber auch Widerstand in der Bevölkerung aus.

Buchbar für den Zeitraum zwischen 23. November 2020 und 28. Februar 2021

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II | 

Dauer: 90 Minuten | Gruppengröße: max. 36 / 1 Schulklasse/Kurs
Preis pauschal: Schüler € 90 | Eintritt frei | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 30 | Mehrere Gruppen parallel möglich: nicht möglich

Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt im NS-Dokumentationzentrum über die Führung hinaus derzeit für Gruppen leider nicht möglich ist.

Die Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und  Anschrift der Schule an.

Wenn Ihre Schule aus dem Rhein-Erft-Kreis stammt, teilen Sie uns dies bitte im Feld Bemerkungen mit. Dann können die Kosten über die Fördermittel des Landkreises abgerechnet werden.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 3 Nov 2020 - 11:23

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.