Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 06. November 2020 - 08. November 2020

Foto-Workshop mit Mark Mühlhaus von attenzione photographers

Einsatz und Erstellung von Film/Video/Foto, Zwangsarbeit

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Dokuzentrum

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconVeranstaltungsflyer

Der Workshop lädt ein, sich fotografisch mit dem Thema NS-Zwangsarbeit zu beschäftigen und den Umgang mit einer digitalen Spiegelreflexkamera zu erlernen. Der historische Ort des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit - ein ehemaliges Unterkunftslager für Zwangsarbeiter*innen - steht im Mittelpunkt der fotografischen Spurensuche. Die Teilnehmenden finden an diesem besonderen Ort eigene Motive und gestalten Bilder. Ziel ist es, über die inhaltliche und fotografische Auseinandersetzung eine eigene Geschichte zu erzählen.

Datum

6. – 8. November 2020

Seminarzeiten

Freitag, 6. November 2020, 13–18 Uhr | Samstag, 7. November 2020, 10–18 Uhr I Sonntag, 8. November 2020, 10–16 Uhr

Ort

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Britzer Str. 5
12439 Berlin

Informationen zur Anmeldung und zu den Kosten finden Sie unter "Download".

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 12 Okt 2020 - 10:38

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.