Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 18. September 2020

Fachtag: Gedenk- und Erinnerungsarbeit

DDR, Lokal- und Regionalgeschichte, Nationalsozialismus, Erinnerungskulturen/Geschichtskultur

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconProgramm des Fachtages

Erinnern und Gedenken findet unterschiedliche Formen und Inhalte. Mit diesem Fachtag laden wir ein, Methoden und Inhalte von Erinnerungsarbeit und Gedenkveranstaltungen zu diskutieren. Um Gedenkveranstaltungen auch zukünftig lebendig und vielfältig zu gestalten sollen Inhalte und Formen von Erinnerungsarbeit reflektiert und erweitert werden.

Zum Gedenken an den Nationalsozialismus, den Fall der Mauer oder weitere Ereignisse der Berliner Lokalgeschichte gibt es bereits eine traditionsreiche Kultur des Erinnerns. Wie können neue und innovative Formen der Erinnerungsarbeit aussehen? Welche Herausforderungen gibt es bei der Weiterentwicklung lokaler Gedenkkultur in Lichtenberg?  Wie sehr sind Methoden und Inhalte des Erinnerns miteinander verwoben?

Den Anfang macht eine Comiclesung mit Julia Kluge, danach folgen Workshops zu:

Bau auf, bau auf- Jugend in der DDR mit Inga Luther (OWEN e.V.)

Gedenk- und Erinnerungsarbeit zum Nationalsozialismus mit Ingolf Seidel (Agentur für Bildung e.V.)

Lokalgeschichte: Orte des Gedenkens in Lichtenberg mit
Beate Bormann (Haus der Demokratie und Menschenrechte / AG politische Bildung) und Dr. Thomas Mehlstein (Futuria).

Den Abschluss bilden ein Gespräch mit dem Bezirksbürgermeister Michael Grunst und ein Poetic Recodring mit der  Zusammenfassung des Tages.

Datum

Freitag, 18. September 2020, 16:00 bis 19.00 Uhr

Ort

Freikirliche- Evangelische Gemeinde Lichtenberg
Heinrichstr. 31
10317 Berlin

Das komplette Programm finden Sie unteer "Download".

Anmeldungen an

Email: kaspar_roettgers [at] licht-blicke [dot] org
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 11 Sep 2020 - 12:49

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.