In Europa, insbesondere in Ost- und Ostmitteleuropa, wird 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges um die angemessene Erinnerung politisch gerungen. Im Mittelpunkt stehen Fragen wie: Wer war Täter, wer Opfer? Welchen Opfern steht welches Gedenken zu? Wie wird nicht nur die Erinnerungspolitik, sondern auch die Geschichtsvermittlung im Rahmen historisch-politischer Bildungsarbeit den im Zweiten Weltkrieg begangenen Verbrechen gerecht? Viele wei-tere Fragen mit hohem Konfliktpotential schließen sich an. Warum eigentlich? Warum sind diese Fragen gerade heute so virulent? Geht es hierbei um Geschichte oder eher um Politik?
Es geht um Identität und um Selbstvergewisserung, deswegen sind sie so virulent. Die Erfahrung des Zweiten Weltkriegs und die Erinnerung daran sind grundlegend für das Selbstverständnis der europäischen Gesellschaften heute, mit jeweils eigenen Erzählungen und Schwerpunkten. Diese Erzählungen bewegen sich keineswegs immer nur in einem na-tionalen Rahmen, hier lassen sich oft regionale, sozio-kulturelle oder konfessionelle Erinnerungsgemeinschaften erkennen, genauso wie auch transnationale Deutungsmuster. Aber in einer Auseinandersetzung auf europäischer Ebene dominiert dann doch der nationale Rahmen der Erinnerung. Der Volksbund trägt dazu bei, verschiedene erinnerungskulturelle Akteure der Gegenwart in Europa in einen europäischen Dialog zu bringen.
Das vom Auswärtigen Amt geförderte Seminar in F-67110 Niederbronn-les-Bains im Centre Albert-Schweitzer und auf dem Hartmannsweilerkopf nimmt verschiedene außerschulische Lernorte bewusst aus beiden Weltkriegen in den Blick und bietet Ihnen ein Forum, sich mit Fachkräften der historisch-politischen Bildungsarbeit praxisnah auszutauschen. Wir befassen uns mit Erinnerungsorten an beide Weltkriege und zeigen das Lernpotenzial von Kriegsgräber- und Gedenkstätten. Das Seminar wird zu verschiedenen Terminen in Online-Modulen vor- und nachbereitet.
Aus der Praxis - für die Praxis: Gemeinsam entwickeln wir Ansätze und Ideen für eine gegenwartsbezogene und multi-perspektivische historisch-politische Bildungsarbeit zeigen am Beispiel Historial Hartmannsweilerkopf exemplarisch die deutsch-französische Kooperation mit dem Volksbund im europäischen Rahmen.
Veranstaltungszeiten
Online: 36. Kalenderwoche
Präsenz: 2. - 4. Oktober 2020
Online (Nachbereitung): Ab 43. Kalenderwoche
Orte
Niederbronn-les-Bains und Hartmannsweilerkopf
Ausführliche Informationen zum Programm und den Anmeldemöglichkeiten finden Sie in der PDF-Datei unter "Download".