Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Annaburg / OT Prettin / Veranstaltung / 05. Oktober 2020

Methodenfortbildung zu den Themen Ausgrenzung, Diskriminierung und Stärkung gesellschaftlicher Vielfalt

Anti-Diskriminierungsarbeit, Fort- und Weiterbildung, Rassismus, Menschenrechtsbildung, Nationalsozialismus

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: LisaLindenau

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconVeranstaltungsplakat Methodenfortbildung

Vom 3. September bis zum 4. November zeigen wir in der Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin die Wanderausstellung „Mensch, du hast Recht(e)! Das Mobile Lernlabor“ der Bildungsstätte Anne Frank. Es ist eine interaktive Wanderausstellung zu den Themen Menschenrechte und Diskriminierung. Dazu organisieren wir ein vielseitiges Begleitprogramm, das wir auf der Webseite der Gedenkstätte veröffentlichen.

Vor diesem Hintergrund möchten wir Sie ganz herzlich zu einer Methodenfortbildung für Lehrkräfte, Pädagog*innen und Multiplikator*innen aller Schulformen einladen, die sich den Themen Ausgrenzung, Diskriminierung und Stärkung von gesellschaftlicher Vielfalt widmet.

Im Rahmen einer Überblicksführung wird die Geschichte der Konzentrationslager im Schloss Lichtenburg vermittelt. Danach möchten wir mit Ihnen verschiedene praktische Methoden aus der Wanderausstellung „Das Mobile Lernlabor ‚Mensch, du hast Recht(e)!’“ erproben und verschiedene Hintergrundinformationen mit Ihnen besprechen, um im Unterricht sensibel Diskriminierung im Allgemeinen und Rassismus im Speziellen zu thematisieren. Dabei geht es vor allem um die Perspektive von Betroffenen und die Frage, wie Vielfalt produktiv für eine Gesellschaft genutzt werden kann. Wir werden unterschiedliche Aspekte von Gesellschaft, wie zum Beispiel mediale Berichterstattung, in den Blick nehmen und gemeinsam diskutieren, wie Konflikte fair und gleichberechtigt besprochen werden können.

Datum

Montag, 5. Oktober 2020 von 10:00 - 16:00 Uhr

Ort

Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin
Prettiner Landstraße 4
06925 Annaburg / OT Prettin

Anmeldeschluss ist der 03.10.2020. Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt melden sich bitte über elTIS online unter der Nummer: 20L210052 für die Veranstaltung an. Personen aus anderen Bundesländern bitten wir um Anmeldung per E-Mail an info-lichtenburg [at] erinnern [dot] org.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) statt und ist kostenfrei.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 2 Sep 2020 - 14:49

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.