Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Online / Veranstaltung / 01. Oktober 2020

„Die Geschichte beginnt in der Familie – Dialog der Generationen“ – Online-Begegnungsprogramm für Studierende aus Polen, Deutschland und der Ukraine

Internationale (Jugend)Begegnung, Internet und Multimedia, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Erinnerungskulturen/Geschichtskulturen

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconFlyer zur Begegnung

Eine Spurensuche: Familien in der Geschichte – Geschichten in der Familie

Wir begeben uns auf eine Spurensuche nach Familien in der Geschichte und Geschichten in der Familie. Unsere Aufmerksamkeit gilt vor allem den Jahren 1933 bis 1945, die maßgeblich durch die Zeit des Nationalsozialismus, des Stalinismus und den Zweiten Weltkrieg geprägt sind. Wir beschäftigen uns mit Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in Polen, Deutschland und der Ukraine.

Teilnehmer_innen haben Gelegenheit, die Gedenkstätte Bergen-Belsen sowie Orte der Erinnerung in Oświęcim (Auschwitz)/Polen und Lwiw/Ukraine im virtuellen Raum kennenzulernen. Mit Hilfe biografischer Quellen nähern wir uns dem Leben und Schicksal von Familien und treffen nach Möglichkeit Zeitzeug_innen zu einem digitalen Gespräch. 

Wie lebten die Familien vor der Verfolgung und wie waren sie von Exklusion und Entrechtung betroffen? Was bedeutete es, mit der eigenen Familie oder getrennt von den Angehörigen, in einem Konzentrationslager leben zu müssen? Wie sind Familien oder Familienmitglieder nach 1945 mit den Erfahrungen umgegangen? 

Gleichzeitig können die Teilnehmer_innen selbst Familiengeschichten recherchieren und Menschen befragen, was sie vor mehr als 75 Jahren erlebt haben und wie diese Erlebnisse das Leben bis heute beeinflussen. Am Ende der Begegnung stellen sich die Teilnehmer_innen Ausschnitte aus den Interviews gegenseitig vor. Gerade die alltäglichen Geschichten und Erinnerungen von Menschen, ihre Werte, Hoffnungen und Sorgen, erweitern die Perspektive von geschichtswissenschaftlicher Forschung und können Parallelen zum Heute aufzeigen. 

Was geben Groß-/Urgroßeltern oder andere Familienmitglieder an die folgenden Generationen weiter? Was hat die Geschichte meiner Familie und meines Landes mit meinem Leben zu tun? In welchen historischen sowie geschichtspolitischen und erinnerungskulturellen Kontext lassen sich die persönlichen Geschichten einordnen? 

Programm

Das gemeinsame Programm mit allen Teilnehmer_innen findet ausschließlich online statt und umfasst zehn 3,5-stündige Seminare im Zeitraum 1.Oktober bis 11. Dezember 2020. Vor Projektbeginn treffen sich die deutschen Teilnehmer_innen online zu einem 1,5-stündigen Vorbereitungstreffen am 28.09.2020. Wenn es möglich ist, bieten wir zusätzlich zu den Online-Formaten optional 1,5-tägige Präsenzseminare, nur für die Teilnehmer_innen des jeweiligen Landes, an.

Gefördert aus Mitteln des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW) und des Auswärtigen Amtes. 

Zur Dokumentation und als Lernplattform nutzen wir unsere Projektwebseite 

www.dialogue-of-generations.org.

Außerdem wollen wir zeigen, welche Möglichkeiten Social Media-Tools bieten, um auf das Projekt und das Thema Oral History aufmerksam zu machen. 

Kontakt

Daniel Tonn (inhaltlich)

Sabine Thubauville (organisatorisch)

Gedenkstätte Bergen-Belsen
Anne-Frank-Platz, 29303 Lohheide
Tel.: +49 (0) 5051 – 47 59-125
Tel.: +49 (0) 5051 – 47 59-118
Email: bildung [dot] bergen-belsen [at] stiftung-ng [dot] de 

Infos unter

https://bergen-belsen.stiftung-ng.de/de/bildung-begegnung/trinationale-begegnung-die-geschichte-beginnt-in-der-familie/ 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 13 Aug 2020 - 14:25

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.