Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Online / Veranstaltung / 23. Juni 2020

Online-Rundgang: SS-Schießplatz. Die Ermordung sowjetischer Kriegsgefangener

Dachau (KZ/Gedenkstätte), Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion, SS (Schutzstaffel), Kriegsgefangenschaft

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Mit dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht am 22. Juni 1941 begann der Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion. In enger Zusammenarbeit mit der Wehrmacht „sonderte“ die Gestapo mindestens 33.000 sowjetische Kriegsgefangene „aus“, um kommunistische Funktionäre, Intellektuelle und Juden entgegen völkerrechtlicher Bestimmungen in Konzentrationslager zu deportieren. Auch im KZ Dachau verübte die SS systematisch Kriegsverbrechen an sowjetischen Soldaten. So wurden zwischen Oktober 1941 und Sommer 1942 4.000 Kriegsgefangene der Roten Armee auf dem SS-Schießplatz Hebertshausen erschossen.

Der Rundgang über den ehemaligen SS-Schießplatz beleuchtet die Rolle der Wehrmacht, veranschaulicht den Vernichtungskrieg des NS-Regimes anhand von Opfer- und Täterbiografien und zeigt die Gestaltung des Geländes als Gedenkstätte.

Datum

Dienstag, 23. Juni 2020 von 16:00 bis 17:00

Unsere Digitalen Live-Rundgänge auf Facebook:

https://www.facebook.com/DachauMemorial/

Die KZ-Gedenkstätte Dachau bleibt noch teilweise geschlossen und Rundgänge für Besuchergruppen können derzeit nicht stattfinden. Trotzdem gibt es die Gelegenheit, einen Blick auf das Gelände und seine Geschichte zu werfen. Bei Live-Rundgängen auf Facebook stellen wir in 45 Minuten ausgewählte Aspekte der KZ- und Gedenkstättengeschichte vor. Wir freuen uns auf zahlreiches Interesse und natürlich ganz besonders auf Kommentare und Fragen, die wir gleich live beantworten werden.

Die Live-Übertragung startet kurz vor 16 Uhr direkt auf unserer Facebookseite.

Die Teilnahme ist kostenlos und es gibt unbegrenzte Plätze. 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 4 Jun 2020 - 13:30

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.