Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Online / Veranstaltung / 10. Juni 2020

Webinar: Unangepasst Repressionserfahrungen von Frauen in der DDR - Weibliche Devianzen in jugendlichen Subkulturen

DDR, Gender, Jugendkulturen, Internet und Multimedia

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconVeranstaltungsflyer

Die ́sozialistische Frau` war in Vollzeit werktätig, verheiratet, Mutter, Hausfrau und idealerweise noch gesellschaftlich engagiert. Die staatlich verordnete Emanzipation der DDR- Frau löste die althergebrachten Geschlechterrollen aber nicht ab, sondern ließ sie weiter fortleben. Das propagierte Leitbild weiblichen Lebens war verbindlich, denn Abweichungen ahndeten DDR-Behörden vielfach mit Ausgrenzung, Repression und Verfolgung.

Die Veranstaltungsreihe „Werkstattgespräche“ richtet den Fokus auf Frauengruppen, die politisch, sozial, (sub-)kulturell von den sozialistischen Normen abwichen. Welche Sozialisierungen, Vorstellungen und Ideen hatten nichtkonform lebende Frauen? Wie und mit welchen Folgen gerieten sie in Konfrontation mit dem DDR-Staat? Expert*innen und Zeitzeug*innen stellen den aktuellen Forschungsstand vor und vermitteln die Perspektive der Betroffenen.

Werkstattgespräch IV – Webinar

Weibliche Devianzen in jugendlichen Subkulturen

Gäste

Henrike Voigtländer, Anne Hahn, Dr. Nina Reusch (Moderation)

Datum

Mittwoch,10.06.2020, 19:00 Uhr

Frauen waren Teil der subkulturellen Szenen in der DDR. Nach 1989 veröffentlichen weibliche Punks Autobiografien und filmische Dokumentationen über ihre Erfahrungen in der Szene. Trotzdem scheinen sie in der bisherigen Aufarbeitung dieses Teils der DDR-Geschichte eher nicht im Fokus der Betrachtung zu stehen. Gefragt werden soll, welche geschlechtsspezifischen Erfahrungen Frauen innerhalb der subkulturellen Szenen gemacht haben und ob seitens der verfolgenden DDR-Behörden spezifische Kriminalisierungsstrategien erkennbar sind.

Das Werkstattgespräch findet als Webinar über Zoom statt.

Eine Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Den Link zur Veranstaltung verschicken wir eine halbe Stunde vor Beginn.

Anmeldung und Kontakt

Ulrike Rothe
E-Mail: rothe [at] agentur-bildung [dot] de

Anmeldung per E-Mail bitte bis zum 04.06.2020.

Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie unter "Download".

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 28 Mai 2020 - 12:58

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.