Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
online / Veranstaltung / 27. Mai 2020 - 28. Mai 2020

Webinar "Chancen und Herausforderungen in der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit"

Antisemitismus

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: AnjaMausbach

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconFlyer Webinar "Chancen und Herausforderungen in der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit"

Das Webinar des Projektes „Antisemi…was? Reden wir darüber!“, eine Kooperation des Geschichtsortes Villa ten Hompel (Münster) und des Jüdischen Museums Westfalen (Dorsten), führt in die antisemitismuskritische Bildungsarbeit ein. Anhand exemplarischer Methoden und Zugänge zeigen wir auf, wie Sie eigene pädagogische Zugänge entwickeln können, die in der Jugend- und Erwachsenenbildung, an Schulen oder außerschulischen Lernorten eingesetzt werden können. 

Die Veranstaltung findet an zwei Terminen statt:

1. Teil: Mittwoch, 27.05.2020 von 16.00 bis 18.00 Uhr

2. Teil: Donnerstag, 28.05.2020 von 16.00 bis 18.00 Uhr

Um Anmeldung wird bis zum 25.05.2020 unter kontakt [at] antisemi-was [dot] de gebeten.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 11 Mai 2020 - 12:26

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.