Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 17. März 2020

Buchvorstellung: Fotografien aus den Lagern des NS-Regimes. Beweissicherung und ästhetische Praxis

Forschung zu Nationalsozialismus, Täterschaft im NS, Nationalsozialismus

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Die Fotografie gehört zu den Schlüsselmedien in der Erforschung des Nationalsozia- lismus. In dem Sammelband Fotografien aus den Lagern des NS-Regimes. Beweis- sicherung und ästhetische Praxis (2019), herausgegeben von Hildegard Frübis, Clara Oberle und Agnieszka Pufelska, reicht der thematische Bogen der Beiträge von den privaten Knipser-Fotografen aus den Reihen der SS über die Fotografien des Erken- nungsdienstes bis zu den heimlichen Aufnahmen von KZ-Häftlingen. Präsentiert wer- den auch selten publizierte Bildquellen aus den Archiven West- und Osteuropas sowie den USA.

Programm

Fotografie im Nationalsozialismus, Vortrag: Dr. Andrea Genest, Berlin

Buchpräsentation: PD Dr. Hildegard Frübis, Berlin

Täter-Bilder. Die erkennungsdienstlichen Fotos im Konzentrationslager Mauthausen, Vortrag: Lukas Meissel, Wien

Moderation: Klaus Hesse, Berlin

Hildegard Frübis, 1963 geboren, Kunsthistorikerin, ist Privatdozentin am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin und derzeit Gastprofes- sorin an der Kunsthochschule Berlin (Weißensee). Sie ist Mitherausgeberin des vorge- stellten Bandes und Autorin der Einleitung.

Andrea Genest, 1970 geboren, Politikwissenschaftlerin, ist zukünftige Leiterin der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück. Sie arbeitete an verschiedenen Gedenkstätten, zuletzt am Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit der Stiftung Topographie des Terrors. Für den Band verfasste sie den Aufsatz Fotografien als Zeugen – Häftlings- fotografien aus dem Frauenkonzentrationslager Ravensbrück.
Lukas Meissel, 1988 geboren, Historiker, ist Doktorand an der Universität Haifa (Holocaust Studies) und forscht zu SS-Fotografien aus Konzentrationslagern. In dem Band ist er mit dem Beitrag Perpetrator Photography. The Pictures of the Erkennungs- dienst at Mauthausen Concentration Camp vertreten.

Klaus Hesse ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Topographie des Terrors. 

Datum

Dienstag 17. März 2020 19:00 Uhr

Ort

Topographie des Terrors
Auditorium
Niederkirchnerstraße 8
Berlin-Kreuzberg

Der Eintritt ist frei.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 11 Mär 2020 - 12:12

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.