Diese Fortbildung richtet sich vor allem an Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Darstellendes Spiel und Ethik/Philosophie. Es werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, die Geschichte von Schwarzen Menschen und People of Color im Nationalsozialismus im Schulunterricht oder auch im Rahmen einer Projektwoche z.B. zu „Migration“ oder „Rassismus“ zu behandeln.
Vorgestellt werden unter anderem Autobiografien Schwarzer Menschen, die die Zeit des Nationalsozialismus als Kinder und Jugendliche erlebt haben, Anregungen für Jugendtheaterprojekte, die den Nationalsozialismus in seiner global- und verflechtungsgeschichtlichen Dimension beleuchten, und eine Roll-up-Ausstellung inklusive ergänzender Materialien, an deren Beispiel die Frage nach Selbstbehauptung, Solidarität und Widerstand unter rassistischen Bedingungen diskutiert werden kann. Die Fortbildung gibt Impulse für eine rassismuskritische, multiperspektivische und inklusive Bildungsarbeit. Sie lässt sich kombinieren mit einer Exkursion in die KZ-Gedenkstätte Neuengamme am 31. März 2020, die einen Schwerpunkt auf die Verfolgungsschicksale Schwarzer, jüdischer sowie (nicht-jüdischer) polnischer und sowjetischer Häftlinge im KZ Neuengamme legt.
Referentin: Dr. Susann Lewerenz (KZ-Gedenkstätte Neuengamme)
Datum
Dienstag 24. März 2020 16:00–19:00 Uhr
Ort
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung HamburgFelix-Dahn-Straße 3 oder
Weidenstieg 29
20357 Hamburg
(wird im Vorfeld der Veranstaltung bekannt gegeben)
Anmeldung bis zum 17. März 2020 und Nachfragen bei:
Dr. Susann LewerenzSusann [dot] Lewerenz [at] gedenkstaetten [dot] hamburg [dot] de
Tel. 040 4281 131 536.
Eine Kooperationsveranstaltung der KZ-Gedenkstätte Neuengamme mit dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg.