Die Historiker Tal Bruttmann, Stefan Hördler und Christoph Kreutzmüller legen mit ihrer Studie eine detailgenaue Analyse des »Lili Jacob-Albums« vor. Zum ersten Mal werden alle Bilder des Albums, das die SS im Sommer 1944 während des »Ungarn-Programms« in Auschwitz erstellte, in ihrer ursprünglichen Abfolge präsentiert und analysiert. So erscheinen die teils vielfach reproduzierten und teilweise zu Ikonen gewordenen Bilder in neuem Licht.
Programm
Begrüßung: Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Vortrag: Tal Bruttmann, École des Hautes Études en Sciences Sociales, Stefan Hördler, Georg-August-Universität Göttingen, Christoph Kreutzmüller, Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
Diskussion
Datum
Mittwoch, 4. März 2020, Einlass: 17:30 Uhr, Beginn: 18:00 Uhr
Ort
Denkmal für die ermordeten Juden EuropasCora-Berliner-Straße 1
10117 Berlin
Anmeldung
Anmeldefrist bis 3. März 2020. Unter
Email: veranstaltungen [at] stiftung-denkmal [dot] de oderTel.: 030-2 39 43-0