Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Frankfurt am Main / Veranstaltung / 02. März 2020

Fortbildung: Digitale Angebote zur Holocaust-Education

Holocaust

Schulunterricht vollzieht derzeit einen Paradigmenwechsel zur Digitalisierung hin. Neben dem klassischen Bildungsmedium Schulbuch findet die Nutzung von Online-Portalen mit themenbezogenen Bildungsangeboten zunehmend Eingang in Klassenzimmer. Für die unterrichtliche Vermittlung stellt sich für den Umgang mit dem Holocaust die Frage nach gehaltvollen Materialien und Apps.

Die Veranstaltung stellt neue Online-Materialien des Fritz Bauer Instituts zun Thema »Was wussten die Deutschen vom Holocaust«, »Fritz Bauer und das Recht auf Widerstand« und das geschichtskulturelle Modul »Dancing Auschwitz« vor. Weiterhin wird auf ausgewählte empfehlenswerte Seiten im World Wide Web verwiesen. Die Mitnahme eines Laptops, Tablets oder Smartphones sowie Kopfhörer wird empfohlen.

ReferentInnen:
Nadine Docktor, Dr. Martin Liepach

Datum

Montag, 2. März 2020, 14:30–17:00 Uhr

Ort

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
PEG-Gebäude, Raum 1 G 107

Anmeldung an:
m [dot] liepach [at] fritz-bauer-institut [dot] de

Eine veeranstaltung der Fritz Bauer Instituts

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 12 Feb 2020 - 16:28

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.