Schulunterricht vollzieht derzeit einen Paradigmenwechsel zur Digitalisierung hin. Neben dem klassischen Bildungsmedium Schulbuch findet die Nutzung von Online-Portalen mit themenbezogenen Bildungsangeboten zunehmend Eingang in Klassenzimmer. Für die unterrichtliche Vermittlung stellt sich für den Umgang mit dem Holocaust die Frage nach gehaltvollen Materialien und Apps.
Die Veranstaltung stellt neue Online-Materialien des Fritz Bauer Instituts zun Thema »Was wussten die Deutschen vom Holocaust«, »Fritz Bauer und das Recht auf Widerstand« und das geschichtskulturelle Modul »Dancing Auschwitz« vor. Weiterhin wird auf ausgewählte empfehlenswerte Seiten im World Wide Web verwiesen. Die Mitnahme eines Laptops, Tablets oder Smartphones sowie Kopfhörer wird empfohlen.
ReferentInnen:
Nadine Docktor, Dr. Martin Liepach
Datum
Montag, 2. März 2020, 14:30–17:00 Uhr
Ort
Goethe-Universität Frankfurt am MainCampus Westend
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
PEG-Gebäude, Raum 1 G 107
Anmeldung an:
m [dot] liepach [at] fritz-bauer-institut [dot] de
Eine veeranstaltung der Fritz Bauer Instituts