16 Bände wird die mittlerweile legendäre Dokumentenedition zur Judenverfolgung umfassen. Jüngst ist der Band erschienen, in dem die Verfolgung der Juden in Deutschland und dem Protektorat Böhmen und Mähren zwischen Herbst 1941 und Frühjahr 1943 dokumentiert wird.
Mitte Oktober 1941 begann die systematische Deportation der Juden aus dem Zentrum des deutschen Machtbereichs. Tausende wurden in Zügen aus Berlin, Wien, Prag, Hamburg und anderen Städten in das Ghetto Litzmannstadt, nach Minsk, Kaunas oder Riga, und später direkt in die Vernichtungslager gebracht und dort ermordet. Auch aus dem vermeintlichen Vorzeigeghetto Theresienstadt im Protektorat Böhmen und Mähren gingen Deportationszüge nach Auschwitz.
Die Dokumente des Bandes schildern die Lage der Juden und den um sich greifenden Schrecken, als die ersten abgeholt wurden und nachdem Lebenszeichen von den deportierten Freunden und Verwandten ausblieben.
Programm
Begrüßung: Prof. Dr. Miriam Rürup
Vortrag: PD Dr. Susanne Heim
Lesung: Anette Daugardt
Moderation: Dr. Beate Meyer
Datum
Dienstag, 25. Februar 2020, 18.30 Uhr
Ort
Warburg-HausHeilwigstraße 116
20249 Hamburg
Anmeldung nicht erforderlich