Der Chemiekonzern IG Farben ließ ab 1941 in unmittelbarer Nähe zum Konzentrationslager Auschwitz eine chemische Fabrik zur Produktion von Buna errichten, einem für die Kriegswirtschaft wichtigen synthetischen Kautschuk. Neben deutschen Fachkräften setzte das Unternehmen auf der riesigen Baustelle tausende von Häftlingen aus dem KZ Auschwitz, außerdem Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter aus ganz Europa ein. Mit der SS arbeiteten die IG-Farben-Manager eng zusammen. Für die ständig steigende Zahl von KZ-Häftlingen errichteten sie 1942 gemeinsam mit der SS das firmeneigene Konzentrationslager Buna-Monowitz. Tausende Häftlinge kamen durch die unmenschlichen Arbeitsbedingungen auf der Baustelle zu Tode oder wurden in den Gaskammern in Auschwitz-Birkenau ermordet, sobald sie nicht mehr arbeitsfähig waren. Im Durchschnitt lebte nur noch etwa drei Monate lang, wer zur Zwangsarbeit nach Buna-Monowitz abkommandiert worden war.
Die Ausstellung zeichnet Entstehung, Alltag und Auflösung des KZ Buna-Monowitz nach. Historische Fotografien, die anlässlich eines Besuches von Heinrich Himmler, dem Reichsführer SS, am 17. und 18. Juli 1942 gemacht wurden, dokumentieren die Perspektive von SS und IG Farben. Sie werden kontrastiert mit autobiographischen Texten von überlebenden Häftlingen, darunter Primo Levi, Jean Améry und Elie Wiesel, sowie Aussagen von Überlebene in den Nachkriegsprozessen. Informationen zu den Gerichtsverfahren und den Bemühungen der Überlebenden um Entschädigung nach 1945 ergänzen die Ausstellung, die als Wanderausstellung konzipiert ist und zum Verleih zur Verfügung steht.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag, 10:00–18.00 Uhr, Samstag und Sonntag, 11:00–18:00 Uhr, 1. Donnerstag im Monat (außer an Feiertagen), 10:00–22:00 Uhr
Informationen zur Ausstellung
Telefon: 0221.2212-6332Führungen: 0221.2212-6331
Email: nsdok [at] stadt-koeln [dot] de
https://museenkoeln.de/ns-dokumentationszentrum
Datum
Eröffnung: Donnerstag, 12. März 2020, 18:00 Uhr
Ausstellungszeitraum: Freitag, 13. März bis Sonntag, 24. Mai 2020
Ort
EL-DE-HausNS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
Appellhofplatz 23-25
50667 Köln
Eine Ausstellung des Fritz Bauer Instituts.
Auf der Webseite des Fritz Bauer Instituts finden Sie eine Begleitpublikation und eine Materialmappe zum kostenlosen Download.