Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 04. Februar 2020 - 07. Februar 2020

Geschichte(n) im Ohr, Bilder im Kopf. Podcast-Workshop zum Thema Zwangsarbeit im Nationalsozialismus

Audio produzieren, Nationalsozialismus, Zwangsarbeit

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Dokuzentrum

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconEinladung als PDF Deutsch
application/pdf iconEinladung als PDF Englisch

Wie produziere ich einen Podcast? Wie mache ich Geschichte(n) hörbar?

Gemeinsam mit dem Radio-Reporter Florian Jacobsen wollen wir am historischen Ort eines ehemaligen Zwangsarbeitslager diesen Fragen nachgehen und eigene Podcasts aufnehmen.

Für Wen?

Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren

Datun

4 Tage in den Schulferien:

Dienstag, 4. bis Freitag, 7. Februar 2020 jeweils von 11 bis 16 Uhr

Ort

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Britzer Straße 5
12439 Berlin

Die Plätze für Teilnehmende sind begrenzt. Anmeldung bis zum 3. Februar 2020 per e-mail an weber [at] topographie [dot] de

Das Angebot ist kostenfrei

www.ns-zwangsarbeit.de 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 8 Jan 2020 - 15:15

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.