Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
75 Jahre Befreiung von Auschwitz
Alle Alliierten beauftragten Kamerateams, um bei der Befreiung der Konzentrations- und Vernichtungslager zu filmen. Wie würden Deutsche reagieren, wenn man ihnen vor Augen führte, was die allermeisten während der NS-Herrschaft nicht hatten genauer wissen wollen? Das interessierte damals viele und wird bis heute kontrovers beurteilt. Der Vortrag lädt dazu ein, über die Aussagekraft der konkreten Reaktionen sowie darüber nachzudenken, was unter den gegebenen Umständen realistischerweise erwartet werden konnte.
Programm
Vortrag von Prof. Dr. Ulricke Weckel
Prof. Dr. Ulrike Weckel ist Historikerin und Professorin für Fachjournalistik Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen. 2012 erschien ihre Habilitationsschrift Beschämende Bilder. Deutsche Reaktionen auf alliierte Dokumentarfilme über befreite Konzentrationslager.
Datum
Montag, 27. Januar 2020 15:30 Uhr
Ort
Goethe-Universität Frankfurt am MainCampus Westend
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
PA-Gebäude (Präsidium der Administration)
Lobby (Erdgeschoss)
Eine Kooperation des Fritz Bauer Instituts mit dem Präsidium der Goethe-Universität Frankfurt am Main