Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Frankfurt am Main / Veranstaltung / 27. Januar 2020

Vortrag: Beschämender Anblick. Filme über befreite Lager und Reaktionen des deutschen Publikums 1945/46

Umgang mit NS nach 1945, Auschwitz (KZ und Vernichtungslager/Gedenkstätte), Nationalsozialismus, Holocaust

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
75 Jahre Befreiung von Auschwitz

Alle Alliierten beauftragten Kamerateams, um bei der Befreiung der Konzentrations- und Vernichtungslager zu filmen. Wie würden Deutsche reagieren, wenn man ihnen vor Augen führte, was die allermeisten während der NS-Herrschaft nicht hatten genauer wissen wollen? Das interessierte damals viele und wird bis heute kontrovers beurteilt. Der Vortrag lädt dazu ein, über die Aussagekraft der konkreten Reaktionen sowie darüber nachzudenken, was unter den gegebenen Umständen realistischerweise erwartet werden konnte.

Programm

Vortrag von Prof. Dr. Ulricke Weckel

Prof. Dr. Ulrike Weckel ist Historikerin und Professorin für Fachjournalistik Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen. 2012 erschien ihre Habilitationsschrift Beschämende Bilder. Deutsche Reaktionen auf alliierte Dokumentarfilme über befreite Konzentrationslager.

Datum

Montag, 27. Januar 2020 15:30 Uhr

Ort

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
PA-Gebäude (Präsidium der Administration)
Lobby (Erdgeschoss)

Eine Kooperation des Fritz Bauer Instituts mit dem Präsidium der Goethe-Universität Frankfurt am Main 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 16 Dez 2019 - 11:52

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.