In der Fortbildung reflektieren die Teilnehmenden gemeinsam ihre pädagogische Arbeit zum Nationalsozialismus anhand von Übungen der Konzeption »Verunsichernde Orte – Weiterbildung Gedenkstättenpädagogik«. Der Blick ist dabei einerseits besonders auf die eigene Motivation, Zielsetzung und Ergebniserwartung für die Durchführung von Gedenkstättenbesuchen mit Schulklassen und/oder Gruppen der außerschulischen Bildung gerichtet. Andererseits reflektieren die Teilnehmenden ihre pädagogische Praxis im Hinblick auf die Frage, ob und wie sich diese verändert bzw. verändern muss, wenn Gleichheit und Gleichberechtigung öffentlich in Frage gestellt und auf komplexe gesellschaftliche Herausforderungen einfache rechtspopulistische (Schein-)Antworten formuliert werden.
Einen Programmflyer finden Sie unter "Download".
Datum
Freitag, 14. Februar bis Sonntag, 16. Februar 2020
Ort
Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte WeimarJenaer Str. 2/4
99425 Weimar
Angebot für Gedenkstättenmitarbeiter*innen, schulische Lehrkräfte unterschiedlicher Fachrichtungen, und außerschulische Multiplikator*innen, die Besuchergruppen betreuen bzw. mit Gruppen NS-Gedenkstätten besuchen.
Die Veranstaltung ist als Lehrerfortbildung von der Hessischen Lehrkräfteakademie anerkannt (LA-Angebots-Nr. 01998061).
Leitung
Franziska Göpner, Verena Haug (Trainerinnen »Verunsichernde Orte«)
Anmeldung
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldung ist bis zum 24. Januar 2020 online möglich. Bei einer Absage nach dem 24. Januar 2020 müssen wir Ihnen 50 % des Teilnahmebeitrages, bei einer kurzfristigen Absage nach dem 7. Februar 2020 müssen wir 100 % des Teilnahmebeitrages in Rechnung stellen.
Kosten
Die Teilnahme kostet 225,– EUR und beinhaltet Übernachtung im Doppelzimmer, Vollpension und Seminargebühr (ohne Übernachtung 165,– EUR). Für Ermäßigungsberechtigte (Studierende, Erwerbslose gegen Vorlage der entsprechenden Bescheinigung) beträgt die Teilnahmegebühr 165,– EUR (ohne Übernachtung 115,– EUR). Es stehen begrenzt Einzelzimmer zur Verfügung. Die zusätzlichen Kosten von 16,70 EUR/Nacht für ein Einzelzimmer sind selbst zu tragen.
Eine Kooperationsveranstaltung der Europäischen Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar mit dem Fritz Bauer Institut.
Kontakt
Stiftung »Europäische Jugendbildungs-und Jugendbegegnungsstätte Weimar«
Dr. Frank König
Bildungsreferent Historisch-Politische Bildung
Tel.: 03643.827-104, Fax: -452
Eemail: koenig [at] ejbweimar [dot] de