Wir wollen in zwei Teilen über das Thema faire Arbeit sprechen. Im ersten Teil geht es um Arbeit im Zweiten Weltkrieg. Darauf folgend sind 1948 die Menschenrechte entstanden. Trotzdem müssen Menschen immer wieder neu für sie kämpfen. Das gilt auch für die Rechte im Job. Besonders für Zugewanderte gibt es dabei häufig Probleme. Darum geht es im zweiten Teil um aktuelle Arbeits-Bedingungen von Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung.
Mit dem Thementag möchten wir besonders ansprechen: Migrant*innen und Geflüchtete, Ehrenamtliche und Unterstützende, Vormünder, Berufsschüler*innen und alle anderen Interessierte.
Sollte eine Übersetzung benötigt werden, schreiben Sie eine E-Mail an:
interaxion [at] offensiv91 [dot] deDatum
Dienstag, 10. Dezember 2019, 15:00 – 20:00
Ort
Dokumentationszentrum NS-ZwangsarbeitBritzer Straße 5
12439 Berlin
Programm
15:00 – 18:00 Uhr Teil 1
Im ersten Teil geht es um Arbeit im Zweiten Weltkrieg. Darauf folgend sind 1948 die Menschenrechte entstanden. Trotzdem müssen Menschen immer wieder neu für sie kämpfen. Das gilt auch für die Rechte im Job. Besonders für Zugewanderte gibt es im Job häufig Probleme.
18:00 – 20:00 Uhr Teil 2
Menschen müssen immer wieder neu für ihre Rechte kämpfen. Besonders für Zugewanderte gibt es im Job häufig Probleme. Darum geht es im zweiten Teil des Thementages um aktuelle Arbeits-Bedingungen von Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung.
Eine Veranstaltung in des Dokumantationszentrums NS-Zwansarbeit in Kooperation mit:
Bezirksamt Treptow-Köpenick
Willkommensbüro / interaxion
Migrationsberatung für Erwachsene
DIALOG - Integrationszentrum für Migranten; abw - gemeinnützige Gesellschaft für Arbeit, Bildung und Wohnen mbH
Sozialfabrik
Fair/ Faire Mobilität
Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial, gerecht und aktiv
BEMA
Beratungszentrum Migration und gute Arbeit