Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Tipp

Neue Fördermittelausschreibung der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" 2020/21: EUROPEANS FOR PEACE

Internationale (Jugend)Begegnung, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

EUROPEANS FOR PEACE fördert internationale Austauschprojekte für Jugendliche und junge Menschen aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa, Israel und Deutschland.

Schulen und außerschulische Bildungsträger können sich in internationaler Partnerschaft um die Förderung ihres gemeinsamen Vorhabens bewerben. EUROPEANS FOR PEACE stärkt das Engagement junger Menschen für Menschenrechte und demokratische Werte. 

EUROPEANS FOR PEACE will junge Menschen für Zivilcourage und soziales Engagement interessieren und gewinnen. In der gemeinsamen Projektarbeit beschäftigen sich die Jugendlichen mit Diversität, Respekt und Zusammenhalt.

EUROPEANS FOR PEACE wird 15!

Aus diesem Anlass können sich erstmals auch neue Formate bewerben: Festivals, Workcamps, Konzerte, Sommerakademien, Nachbarschaftsfeste und andere Aktionen. 

Die Projekte können von Mai 2020 bis Oktober 2021 durchgeführt werden. Für die Projektarbeit sind historische oder gegenwartsbezogene Zugänge geeignet. Die bi- und multilateralen Projekte ermutigen junge Menschen, aktiv zu werden gegen Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus.

Die Austauschprojekte setzen sich zukunftsorientiert und aktiv für offene und vielfältige Gesellschaften ein. Die Jugendlichen beschäftigen sich mit gesellschaftspolitischen Themen, wie gleichberechtigter Beteiligung, Inklusion und Partizipation. Eigene Erfahrungen werden reflektiert, eine diskriminierungskritische Haltung erarbeitet oder soziales Engagement vor Ort umgesetzt.

Die Geschichte des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges in Europa ist Bezugspunkt für das historische Lernen während der Begegnungsprojekte. Junge Menschen entdecken Geschichten von Freundschaften, Hilfsbereitschaft und Zivilcourage in dieser Zeit und setzen ein Zeichen gegen das Vergessen.

Der gegenseitige Austausch und die Akzeptanz von inklusiven und vielfältigen Lebenskonzepten sind EUROPEANS FOR PEACE sehr wichtig. In den Projekten können junge Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen zusammenarbeiten. Daher sind Projektvorhaben aller Schulformen und diverse Gruppen besonders eingeladen teilzunehmen.

Ausführliche Informationen und Antragsunterlagen auf der Webseite der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft": 

www.europeans-for-peace.de

Bewerbungsfrist: 20. Januar 2020

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 14 Okt 2019 - 11:50

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.