Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Suche

Stellenausschreibung: Projektmitarbeiter*in in der Bildungsabteilung der KZ-Gedenkstätte Dachau

Dachau (KZ/Gedenkstätte)

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: KZ-Gedenkstätte Dachau

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

In der KZ-Gedenkstätte Dachau, Stiftung Bayerische Gedenkstätten, ist ab dem 1. Januar 2020 die Stelle eines Pädagogischen Mitarbeiters/einer Pädagogischen Mitarbeiterin (m/w/d) in Vollzeit mit 40 Wochenstunden zu besetzen. Die Stelle ist in einem auf drei Jahre angelegten Projekt zur Entwicklung von Materialien und Konzepten zur Arbeit mit Bundeswehrgruppen an KZ-Gedenkstätten angesiedelt. Wir suchen eine engagierte Persönlichkeit, die motiviert ist, das Projekt eigenverantwortlich inhaltlich auszugestalten und organisatorisch effizient umzusetzen.

Ihre Aufgaben

  • Entwicklung und Durchführung von innovativen ein- und mehrtägigen Seminarkonzepten sowie Bildungsmaterialien für Gruppen von Bundeswehrsoldat/innen, die die KZ-Gedenkstätte Dachau und die Orte der ehemaligen Außenlager Mühldorf und Kaufering besuchen
  • Entwicklung von Fortbildungskonzepten zur historisch-politischen Bildung für Multiplikator/innen innerhalb der Bundeswehr
  • Aus- und Fortbildung der Rundgangsleiter/innen an den beteiligten Gedenkstätten für die erarbeiteten Konzepte
  • Aufbau eines langfristigen Netzwerkes und stabiler Strukturen zur historisch-politischen Bildung mit Bundeswehrgruppen
  • Enge Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern (u.a. der Bundeswehruniversität München) und den Rundgangsleiter/innen der KZ-Gedenkstätte Dachau
  • Organisation einer wissenschaftlichen Abschlusstagung zum Projekt und (Mit-) Herausgabe der Tagungsergebnisse
  • Vertretung des Projekts im Rahmen des Förderprogramms sowie Vortrags- und Publikationstätigkeit
  • Planung und Koordination der Evaluation des Projekts
  • Organisatorische und finanzielle Abwicklung des Projekt

Anforderungsprofil

  • Abgeschlossenes Studium der Pädagogik, Sozialpädagogik und/oder der Geschichte, Kultur- und Politikwissenschaften
  • Erfahrungen im museumspädagogischen Bereich, in der Vermittlung an Gedenkstätten oder vergleichbaren Einrichtungen historisch-politischer Bildung, insbesondere in Seminarformaten; Erfahrungen in der Entwicklung von Bildungskonzepten und -materialien
  • Umfangreiche Kenntnisse der Geschichte des Nationalsozialismus und seiner Nachwirkungen
  • Wünschenswert sind Erfahrungen in der Erwachsenenbildung
  • Selbstständigkeit, Innovationsfähigkeit, soziale Kompetenz, Teamfähigkeit und ein hohes Maß an Flexibilität
  • Bereitschaft zur Übernahme von Abend- und Wochenenddiensten
  • Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen
  • Sichere Beherrschung der englischen und ggf. einer weiteren Sprache, sehr gute EDV-Kenntnisse

Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TV-L). Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 11 des TV-L. Die Stelle ist grundsätzlich zur Besetzung in Teilzeit geeignet. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir freuen uns über Bewerbungen von People of Color und Menschen mit Migrationsbiografie.

Bewerbungen mit Lebenslauf, Zeugnissen und einschlägigen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 7. November 2019 in elektronischer Form (eine pdf-Datei) an:

Dr. Gabriele Hammermann
KZ-Gedenkstätte Dachau
Alte Römerstraße 75
85221 Dachau
Tel.: +49-(0)8131/669970
E-Mail: info [at] kz-gedenkstaette-dachau [dot] de
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 11 Okt 2019 - 12:18

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.