Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Bad Urach / Veranstaltung / 01. Februar 2020 - 02. Februar 2020

Tagung: Auschwitz heute 75 Jahre nach der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau

Auschwitz (KZ und Vernichtungslager/Gedenkstätte), Erinnerungskulturen/Geschichtskulturen, Holocaust

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconVeranstaltungsflyer

Am 27. Januar 1945 stießen Soldaten der Roten Armee auf das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Sie befreiten etwa 7000 völlig entkräftete Häftlinge. Darüber hinaus fanden sie zerstörte Baracken und gesprengte Krematorien vor – die Spuren eines unfassbaren Menschheitsverbrechens. Allein an diesem Ort waren dem Völkermord der Nationalsozialisten mindestens 1,1 Millionen Männer, Frauen und Kinder zum Opfer gefallen, die meisten von ihnen Juden aus Deutschland und anderen Ländern Europas.

75 Jahre sind seit der Befreiung vergangen. Weltweit ist der 27. Januar zum Gedenktag und Auschwitz zum Inbegriff des industriellen Massenmords geworden. Das Grauen, das sich mit diesem Ort verbindet, lässt andere Tatorte des nationalsozialistischen Völkermords in den Hintergrund treten. Keine andere Gedenkstätte zieht so viele Besucherinnen und Besucher an wie das Staatliche Museum Auschwitz-Birkenau. Mehr als zwei Millionen waren es 2018. Der Andrang hat sich in den vergangenen zehn Jahren fast verdoppelt.

Wie geht ein solcher Ort um mit den Massen und ihren Erwartungen, mit dem Auftrag zum Erhalt der Stätte und zur Aufklärung der Nachwelt?

Die Tagung „Auschwitz heute“, mit der die Woche vom 27. Januar 2020 zu Ende geht, spürt aktuellen Fragen nach.

Die Fotografen Kai Loges und Andreas Langen dokumentieren das Alltagsleben im Umfeld der einstigen Lager. Wissenschaftlerinnen führen an die Geschichte der Gedenkstätte und die denkmalpflegerischen Aufgaben heran. Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus der Gedenkstätten- und Bildungsarbeit geben Einblick in die Auseinandersetzung mit dem historischen Ort. Und auch Stimmen von Zeitzeugen erklingen – beim Liederabend und bei der Matinee, zu der wir Dr. Eva Umlauf erwarten, die den Holocaust als Zweijährige überlebte, befreit am 27. Januar 1945 in Auschwitz-Birkenau.

Das ausführliche Programm und die Anmeldemöglichkeit finden Sie im Veranstaltungsflyer unter "Download".

Datum

Samstag, 1. bis Sonntag, 2. Februar 2020

Ort

Haus auf der Alb
Bad Urach

Eintritt

50 Euro für Vollzahler/-innen (25 Euro für Studierende und Auszubildende)

Anmeldung bis zum 12.12.2019

Veranstalter*innen

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen in Baden-Württemberg (LAGG) 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 7 Okt 2019 - 10:33

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.