Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 27. September 2019 - 28. September 2019

Studientag zum Thema "Jüdische Bankiers im Film: Joseph Süß Oppenheimer und die Rothschilds"

Antisemitismus, Nationalsozialismus

Vom rassistischen Stereotyp des strippenziehenden Hofjuden bis zum Ressentiment-geladenen Klischee vom „reichen Juden“ im Stammtisch-Chat des 21. Jahrhunderts: Vorstellungen von der Netzwerk-Macht jüdischer Kaufleute haben sich als verbreitetes antisemitisches Zerrbild bis heute erhalten.

Im Rahmen des Studientages werden zwei 1934 in England und in den USA gedrehte Spielfilme über Kaufmannsbiographien des 18. und des 19. Jahrhunderts untersucht – im Vergleich mit zwei NS-Propagandafilmen zum gleichen Thema. Ergänzt durch Oskar Roehlers „Making of“-Spielfilm von 2010: „Jud Süß – Film ohne Gewissen“.

Erstmalige gemeinsame Vorführung der Spielfilme

  • „Jew Süss / Power“ (1934),
  • „The House of Rothschild“ (1934),
  • der Vorbehaltsfilme „Die Rothschilds” (1940) und „Jud Süß” (1940”) sowie „Jud Süß – Film ohne Gewissen“ (2010).

Termine und Veranstaltungsorte

  • Filmvorführung: Freitag, 27.9.2019, 14 Uhr bis 18:30 Uhr
    Ort: Kino Arsenal, Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin
  • Podiumsdiskussion: Freitag, 27.9.2019, 19:30 Uhr bis 21 Uhr
    Ort: Mendelssohn-Remise, Jägerstraße 51, 10117 Berlin
  • Filmvorführung und Podiumsdiskussion: Samstag, 28.9.2019 10 Uhr bis 18 Uhr – Ort: Mendelssohn-Remise, Jägerstraße 51, 10117 Berlin

Teilnehmergebühr für beide Tage: 15 €, für Studierende kostenlos.

Anmeldung erforderlich (begrenzte Platzzahl) unter

Tel.: 030 81704726 oder
E-mail: reservierung [at] mendelssohn-remise [dot] de

Die Veranstalter des Studientages sind das Zentrum für Antisemitismusforschung der Technische Universität Berlin und die Mendelssohn-Remise in Kooperation mit dem Verlag Hentrich & Hentrich. 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 24 Sep 2019 - 12:14

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.