Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›

Vortrag von Dirk Riedel: Täter und Konzepte von Täterschaft in der Erinnerungskultur

Täterschaft im NS, Erinnerungskulturen/Geschichtskultur

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Die Schicksale der NS-Verfolgten sind auf das Engste mit den Handlungen jener verknüpft, die Teil des nationalsozialistischen Verfolgungsapparats waren. Oftmals wurden die vorhandenen Quellen von Tätern verfasst, die Opfer werden so nur durch die Augen ihrer Verfolger sichtbar. Dirk Riedel widmet sich anhand ausgewählter Beispiele der Frage, wie mit den Tätern und „Täterquellen“ in der Erinnerungsarbeit umgegangen wird, und welche Vorstellungen von Täterschaft dabei eine Rolle spielen.

Dirk Riedel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des NS-Dokumentationszentrums München. Im Anschluss an seinen Vortrag findet eine Diskussion statt.

Datum

Dienstag 08. Oktober 2019, 18:00 Uhr

Ort

Stadtarchiv München
Rotunde
Winzererstraße 60
80797 München

Eintritt frei

Veranstalter*in

Erinnerungswerkstatt München in Kooperation mit dem Stadtarchiv München und dem NS-Dokumentationszentrum München 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 17 Sep 2019 - 10:28

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.