Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 02. September 2019

Buchpräsentation und Zeitzeugengespräch: Deutsche Besatzungspolitik in Polen 1939-1945. Eine Leerstelle deutscher Erinnerung?

Warschauer Aufstand, Zweiter Weltkrieg, Erinnerungskulturen/Geschichtskultur, Besetzung Polens

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Der deutsche Überfall auf Polen jährt sich am 1. September 2019 zum 80. Mal. Das Wissen um die deutsche Besatzungspolitik in Polen 1939-1945 ist im öffentlichen Bewusstsein kaum vorhanden.

Das Ausmaß des Terrors der Besatzungsmacht gegenüber der Zivilbevölkerung der Zweiten Polnischen Republik droht zudem mit dem Tod der letzten Zeitzeugen in Vergessenheit zu geraten. Dem möchte der im September 2019 in der Schriftenreihe erscheinende Band "Deutsche Besatzungspolitik in Polen 1939-1945. Eine Leerstelle deutscher Erinnerung?" entgegenwirken. Die Publikation stellt die Debatte um die polnischen Opfer des Nationalsozialismus auf ein festes Fundament historischen Wissens. Ebenso gilt es, an den mutigen und verzweifelten Widerstand gegen die deutsche Besatzungsmacht zu erinnern.

Im besetzten Polen löste am 1. August 1944 die Heimatarmee in Warschau einen Aufstand aus, dessen Niederschlagung ca. 200.000 Menschenleben kostete.
Ein Teilnehmer des Warschauer Aufstandes war der damals 16jährige Zbigniew Kruszewski, der sich nach seiner Gefangennahme und Rettung mit Unterstützung eines deutschen Wachmanns freiwillig meldete, um im Aufstand weiterzukämpfen. Er hat aus seinen frühen Erfahrungen Lebensmaxime entwickelt, die er nicht nur mit einer Biografie, sondern auch mit eigenen Worten weitergibt. Die Veranstaltung wird simultan übersetzt.

Buchpräsentation

Präsentation des Schriftenreihe-Bandes der Bundeszentrale für politische Bildung durch die Herausgeber Prof. Dr. Dieter Bingen (Deutsches Polen-Institut) und Simon Lengemann (bpb).

Zeitzeugengespräch

Prof. Dr. Zbigniew Anthony Kruszewski (University of Texas, El Paso, Teilnehmer des Warschauer Aufstandes 1944)

Prof. Dr. Beata Halicka (Adam Mickiewicz-Universität Posen, Kulturwissenschaftlerin und Herausgeberin der vor kurzem auf Polnisch erschienenen Biografie von Zbigniew Anthony Kruszewski)

Prof. Dr. Dieter Bingen (Deutsches Polen-Institut Darmstadt)

Begrüßung und Einführung:

Staatssekretärin Sawsan Chebli (Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund und Staatssekretärin für Bürgerliches Engagement und Internationales)

Bitte nutzen Sie für die Anmeldung folgenden Link:

https://www.deutsches-polen-institut.de/anmeldeformulare/anmeldung-zeitzeugengespraech-und-buchpraesentation-2-9-2019/

Datum

02.09.2019, von 18:00 bis 20:00

Ort

Rotes Rathaus, Festsaal
Rathausstr. 15
10178 Berlin

Für Interessierte Bürger*innen, Lehrende aus schulischer und außerschulischer politischer Bildung, Hochschulen, Kultur und Medien, Wissenschaftler*innen, Publizisit*innen, Studierende, Schüler*innen

Veranstalter*innen

Bundeszentrale für politische Bildung, Deutsches Polen-Institut, Senatskanzlei Berlin

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 27 Aug 2019 - 11:53

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.