Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Hamburg / Veranstaltung / 28. November 2019 - 29. November 2019

Gesprächsforum „Politische Bildung und Polizei“ – Polizei und historisch-politische Bildungsarbeit an Geschichtsorten und Gedenkstätten

Polizei im NS, Gedenkstätten, Historischer Lernort, Nationalsozialismus

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Susann Lewerenz

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Als Vertreter*innen des staatlichen Gewaltmonopols sind Polizist*innen im Rahmen ihrer Aus- und Fortbildung in besonderem Maße für die Gefahren menschen- und demokratiefeindlicher Denkmuster und Ideologien zu sensibilisieren. Einen wichtigen Beitrag dazu leisten Angebote der historisch-politischen Bildung an Geschichtsorten und Gedenkstätten. Durch Einordnung der polizeilichen Berufswirklichkeit in historische Zusammenhänge kann das Bewusstsein der Beamt*innen für Demokratie und Menschenrechte gestärkt werden.

Auf der Tagung wird diskutiert, mit welchen Kooperationsformen, Formaten und methodisch-didaktischen Lösungen dies für die und mit der Polizei gelingen kann. Das Tagungsformat wird im Rahmen des durch die Bundeszentrale für politische Bildung geförderten und von der Deutschen Hochschule der Polizei sowie der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW durchgeführten Modellprojekts „Politische Bildung und Polizei“ in Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Neuengamme angeboten.

Zielgruppen

Die Tagung richtet sich an Lehrende polizeilicher Bildungseinrichtungen, Angehörige staatlicher und freier Träger der politischen Bildungsarbeit, Polizeibeamt*innen aller Laufbahngruppen sowie Vertreter*innen der Zivilgesellschaft.

Datum

Donnerstag, 28.11.2019, 13:00-18:30 Uhr

Freitag, 29.11.2019, 09:00-12:30 Uhr

Ort

KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Jean-Dolidier-Weg 75
21039 Hamburg

Programm und Anmeldung

Das Programm zur Tagung und das Anmeldeformular finden Sie hier: https://www.dhpol.de/die_hochschule/sonderaufgaben/foren.php.

Bitte nutzen Sie zur Anmeldung das Anmeldeformular und senden Sie dieses ausgefüllt bis zum 29. Oktober 2019 an

studienzentrum [at] bkm [dot] hamburg [dot] de.

Veranstalter*innen

Deutsche Hochschule der Polizei und Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW in Zusammenarbeit mit der KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung im Rahmen des Modellprojekts „Politische Bildung und Polizei“)

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 26 Aug 2019 - 12:54

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.