Am 1. September 1939 begann mit dem Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg. In Polen ist dies ein wichtiges historisches Datum und Anlass zum Gedenken und Erinnern. In der deutschen Erinnerungslandschaft hingegen ist der 1. September kein herausgehobener Tag. Welche Informationen haben wir über den Beginn des Zweiten Weltkrieges, welche Bilder sind überliefert? Welche privaten Fotoalben, Tagebucheinträge und Briefe aus dieser Zeit wurden in deutschen und polnischen Familien aufbewahrt?
Diesen Fragen geht eine neue Online-Ausstellung nach. Sie wird auf der Website der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wansee-Konferenz (GHWK) zum 80. Jahrestag des Kriegsbeginns auf Deutsch, Polnisch und Englisch präsentiert.
Die in der Online-Ausstellung gezeigten Fotoalben, Tagebucheinträge und Briefe aus Privatbesitz sind bislang unveröffentlichte Dokumente. Sie wurden nach einem öffentlichen Aufruf im Rahmen eines Projekts von Studierenden des Masterstudiengangs Public History der FU Berlin gescannt, wissenschaftlich ausgewertet und kommentiert. Ziel des Projekts ist es, die öffentliche Auseinandersetzung mit familienbiografischen Zeugnissen zum Zweiten Weltkrieg aus deutscher und polnischer Perspektive zu fördern. Für das Kooperationsprojekt war am ZZF Dr. Irmgard Zündorf verantwortlich. Der Masterstudiengang Public History ist seit 2008 ein gemeinsames Angebot der FU Berlin und des ZZF.
Programm
Begrüßung: Dr. Hans-Christian Jasch, Direktor der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
Grußwort: Petra Pau, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages
Vortrag: "Der 1. September in der polnischen Erinnerungskultur", Prof. Dr. Igor Kąkolewski, Direktor des Zentrums für Historische Forschung Berlin der
Polnischen Akademie der Wissenschaften
Präsentation der Online-Ausstellung, Projektkoordinatorin Svea Hammerle zusammen mit Public-History-Master-Studierenden
Im Anschluss laden die Veranstalter zu einem Empfang im Foyer des Zeughauskinos ein.
Datum
Sonntag, 1. September 2019, 16:00-18:00 Uhr
Ort
Zeughauskino, Deutsches Historisches MuseumUnter den Linden 2
10117 Berlin
Der Eintritt ist frei.
Um Anmeldung wird gebeten unter: veranstaltungen [at] ghwk [dot] de
Veranstalter*innen
GHWK, Masterstudiengang Public History der Freien Universität Berlin (FU), Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften
Kooperationspartner
Militärhistorisches Museum der Bundeswehr (Dresden), Münchner Stadtmuseum
Unterstützt und gefördert von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)