Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Nürnberg / Veranstaltung / 11. September 2019

Der Beginn des Zweiten Weltkrieges. Ein deutsch-polnisches Gespräch

Polen, Zweiter Weltkrieg

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Mit dem Überfall der Wehrmacht auf Polen am 1. September 1939 begann der deutsche Vernichtungskrieg in Osteuropa. Damit verbunden war die Zwangsarbeit von Kriegsgefangenen und Zivilisten für die deutsche Kriegswirtschaft. Bereits im September 1939 entstanden in Nürnberg zwei Lager der Wehrmacht, in denen mehr als 25 000 polnische Zivilisten und Soldaten interniert wurden.

Programm

Dr. Renata Kobylarz-Buła, Zentrales Museum der Kriegsgefangenen in Łambinowice/ Opole

Dr. Jochen Böhler, Autor und Historiker am Imre Kertész Kolleg Jena

Moderation: Andreas Mix, Historiker Marchivum Mannheim

Historiker Andreas Mix spricht mit Dr. Renata Kobylarz-Buła und Dr. Jochen Böhler über die gewaltsame Besetzung Polens im Herbst 1939 sowie die damit einhergehenden Gefangennahme und Behandlung polnischer Kriegsgefangener und ziviler Zwangsarbeiter. Auch die Gefangenenlager in Nürnberg kommen hierbei zur Sprache.

Eine Anmeldung wird empfohlen, nur so können wir Ihnen einen Sitzplatz garantieren.

E-Mail: dokumentationszentrum [at] stadt [dot] nuernberg [dot] de oder
Tel.: (0911) 231 - 75 38

Datum

Mittwoch, 11. September 2019, 18:30 Uhr

Ort

Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände
Bayernstraße 110
90478 Nürnberg

Veranstalter*in

Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 22 Aug 2019 - 11:59

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.