Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 12. September 2019

Buchvorstellung und Vortrag: »Dem Holocaust entkommen. Polnische Juden in der Sowjetunion 1939-1946«

Polen, Judentum/Geschichte von Juden*Jüdinnen, Überleben, Sowjetunion, Holocaust

Infolge des deutschen Überfalls auf Polen im Herbst 1939 flohen hunderttausende polnische Juden in die Sowjetunion. Wenngleich sie in dort tagtäglich Armut, Hunger, politischem Terror und religiöser Verfolgung begegneten, überlebten etwa 230.000 im unbesetzten Landesinneren des Vielvölkerstaats. Nach ihrer Rückkehr nach Polen 1945/46 entschieden sich viele für die Auswanderung und gelangten auf ihrem Weg in ein neues Leben in die Lager für jüdische Displaced Persons im besetzten Deutschland. Der Vortrag beleuchtet die Geschichte des Exils und der Mehrfachmigration polnischer Juden zwischen Polen, der Sowjetunion und Deutschland anhand zahlreicher Einzelbiografien.

Programm

Begrüßung: Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal
für die ermordeten Juden Europas

Vortrag: Dr. Markus Nesselrodt, wiss. Mitarbeiter, Europa-Universität Viadrina

Um Anmeldung bis 11. September 2019 unter

E-Mail: veranstaltungen [at] stiftung-denkmal [dot] de oder
Tel. 030 -26 39 43 -11 wird gebeten.

Der Eintritt ist frei.

Datum

Donnerstag, 12. September 2019, 18:00 Uhr

Ort

Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Ort der Information
Cora-Berliner-Straße 1
10117 Berlin

Veranstalterin

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 3 Sep 2019 - 10:59

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.