Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 18. Juni 2019

Tagung: Politische Bildung in der emotionalisierten Gesellschaft - Grundlagen neu bestimmen

Beutelsbacher Konsens, Politische Bildung

Gesellschaftliche Umbrüche führen nicht nur zur Verunsicherungen und Ängsten, sondern fordern auch politische Bildung heraus, ihr Selbstverständnis und ihre didaktischen Prinzipien neu zu durchdenken. Politik scheint stärker von Emotionen bestimmt. Die Zunahme von Wut, Hass, Angst und Neid werden diskutiert. Auch positive Emotionen wie Hoffnung, Solidarität und die Fähigkeit zur Empathie werden bedeutsam. Politische Bildung steht vor neuen Herausforderungen und befindet sich in einem Suchprozess.

Wie schätzen wir die gesellschaftlichen Entwicklungen und die Emotionalisierung der politischen Auseinandersetzung ein? Wie bewerten wir die Erwartungshaltungen an politische Bildung? Müssen die didaktischen Prinzipien der politischen Bildung weiter entwickelt werden und in welcher Weise?

Datum

Dienstag, 18. Juni 2019, 14:00 Uhr

Ort

Berliner Landeszentrale für politische Bildung
Hardenbergstraße 22-24
10623 Berlin
Besuchszentrum

Programm

14.00 Uhr Begrüßung

Prof. Dr. Sabine Achour (Freie Universität Berlin)

Thomas Gill (Leiter der Berliner Landeszentrale für politische Bildung)

14.10 Uhr Die emotionalisierte Gesellschaft – Vermessungen aus unterschiedlichen Perspektiven

  • Soziologisch: Prof. Christian von Scheve (Freie Universität Berlin)
  • Politikwissenschaftlich: Prof. Dr. Florian Weber-Stein (PH Ludwigsburg),
  • Psychologisch: Christina Kaindl (Kritische Psychologin, Die Linke, Bundesgeschäftsstelle)

15.40 Uhr Mit “Sicherheit” problematische Zugänge:
Impulse je 10 Minuten

  • Prävention: Thomas Gill
  • Extremismus: Dr. Carsten Koschmieder (Freie Universität Berlin)
  • Neutralität: Prof. Dr. Sibylle Reinhardt (Universität Halle-Wittenberg, emeritiert)
  • Wertevermittlung: Prof. Dr. Sabine Achour

Diskussion

16.40 Uhr Pause/ Preis: #aktiveSchüler_innen

Der Preis #aktiveSchüler_innen der Deutschen Vereiniung für politische Bildung, Berlin unter Schirmherrschaft der Senatorin Sandra Scheeres wird anlässlich von 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention für das Engagement im schulischen oder außerschulischen Kontext für gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit vergeben.

17.15 Uhr Workshops

Neubestimmung didaktischer Prinzipien der politischen Bildung – warum muss eine Neubestimmung erfolgen? Welches sind die Perspektiven?

  • Indoktrinationsverbot: Prof. Dr. Sibylle Reinhardt
  • Subjektorientierung: Lena Steenbuck und Thomas Gill
  • Kontroversität und Konfliktorientierung: Prof. Dr. Peter Massing (Freie Universität Berlin, emeritiert)
  • “der Nazi in der Klasse” – Pluralität und Werteorientierung: Stefan Breuer (Universität Dresden)
  • Politische Bildung und politisches Handeln: Prof. Dr. Bernd Overwien (Universität Kassel) und Dr. Gabi Elverich (Freie Universität Berlin)

19.15 Uhr “Wörterbuch des besorgten Bürgers”: Lesung mit Nancy Grochol und Robert Feustel

Die Sprache der besorgten Bürger ist bizarr, manchmal witzig und oft gefährlich. Die Lesung nimmt die Sprache der Besorgten von den so beliebten Ausrufezeichen bis zu „Volksverdünner“ aufs Korn, unterstützt von O-Tönen sowie Bild- und Tonmaterial werden ihre rhetorischen Zumutungen und dreisten Umdeutungen beleuchtet.

20.15 Uhr Stay together

Gesamtmoderation: Ina Bielenberg (Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten), Prof. Dr. Ingo Juchler (Universität Potsdam)

Die Teilnahme ist entgeltfrei.

Zur Online-Anmeldung über die Webseite der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 12 Jun 2019 - 11:31

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.