Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Würzburg / Veranstaltung / 22. Juli 2019 - 26. Juli 2019

Seminar mit angeleitetem Fotoworkshop: Erinnerungskultur und Gedenkstätten im Wandel der Zeit am Beispiel Würzburgs

Fort- und Weiterbildung, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Erinnerungskulturen/Geschichtskulturen

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconProgramm und Informationen zu Kosten/Anmeldung

Die deutsche Erinnerung an Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg hat ihre ganz eigene Geschichte. Eine intensive Auseinandersetzung und Aufarbeitung setzte erst zögerlich in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts ein. Heute ist die Erinnerungskultur, die Verantwortung, die sich aus der Vergangenheit ableitet, Teil der deutschen ""Staatsräson"". Dieser Haltungswandel lässt sich auch an zahlreichen Gedenkstätten ablesen.

Beispielhaft dargestellt an der Stadt Würzburg, die am 16. März 1945 weitgehend zerstört wurde, gehen wir im Seminar den Fragen nach: Welche Bedeutungen haben Gedenkstätten für unsere Gesellschaft und das Stadtbild? Wie wird Gedenkkultur von den unterschiedlichen Generationen wahrgenommen und wie kann lebendige Erinnerung in die Zukunft getragen werden? Anhand ausgewählter Würzburger Gedenkstätten erforschen wir sprachlich und bildlich die Kultur der Erinnerung.

Theorie und Praxis ergänzen sich: Aktiv fotografieren wir vor Ort eigene Bildstrecken, um uns dann im Seminar theoretisch mit der Frage auseinanderzusetzen: Welche Rolle spielt die Erinnerung an die Vergangenheit für die Gegenwart? Das Seminar – Theorie verknüpft mit bildlicher fotografischer Arbeit – kann auch auf andere Gemeinden, Schul- oder Freizeitprojekte übertragen werden, um Menschen egal welchen Alters, an die Thematik der Kultur der Erinnerung heranzuführen.

Anerkannt/anerkennungsfähig als Bildungsurlaub in den Bundesländern Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz. Schleswig-Holstein und Thüringen auf Anfrage.

Datum

22.07. – 26.07.2019

Ort

Akademie Frankenwarte
Gesellschaft für Politische Bildung e.V.
Leutfresserweg 81 - 83
97082 Würzburg

Informationen zu Pogramm, Kosten und Anmeldung finden Sie unter "Download" sowie auf der Webseite der Akademie Frankenwarte.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 23 Apr 2019 - 14:44

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.