80 Jahre nach dem Ende des Spanienkriegs und 40 Jahre nach der franquistischen Diktatur hat das lange Schweigen über die Vergangenheit einer vielschichtig geführten Diskussion Platz gemacht über die rund 114.000 Opfer des Franquismus, die immer noch in Massengräbern oder am Straßenrand verscharrt sind, über den Umgang mit den Symbolen der Diktatur in einer Demokratie, über die Kontroversen um die Verursacher des Bürgerkriegs und die in ihm von beiden Seiten verübte Gewalt. Die Vehemenz der Debatte zeigt, dass trotz gegenteiliger Beteuerungen die vom Spanienkrieg verursachte Spaltung der Gesellschaft bis heute nicht überwunden ist.
Programm
Vortrag von Dr. Georg Pichler
Dr. Georg Pichler ist Professor für Deutsche Sprache und Literatur an der Universität von Alcalá (Madrid). 2013 erschien von ihm Gegenwart der Vergangenheit. Die Kontroverse um Bürgerkrieg und Diktatur in Spanien.
Datum
Mittwoch, 15. Mai 2019, 18:15 Uhr
Ort
Goethe-Universität Frankfurt am MainCampus Westend
Norbert-Wollheim-Platz 1
Casino-Gebäude, Raum 1.802
Eine Kooperation des Fritz Bauer Instituts mit dem AStA der Goethe-Universität Frankfurt am Main.